Sarkoidose im Blick beim Patienten-Forum

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Die Sarkoidose ist eine Erkrankung, die jedes Organsystem betreffen kann. Die Beteiligung des Nervensystems ist selten, hat für die Betroffenen allerdings erhebliche Konsequenzen, da sie meist mit gravierenden Ausfällen einhergeht.

Im Bereich des Nervensystems kann sich die Erkrankung vielgestaltig manifestieren. Außer den Schädigungen im Bereich des zentralen Nervensystems, die meist zu schweren Ausfällen führen, kann das periphere Nervensystem und die Muskulatur betroffen sein.

Veranstaltung 442

"Patienten-Forum Sarkoidose - interdisziplinäre Sichtweisen zur Systemerkrankung"

Samstag, 20. 11., 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr, CCD Ost, Raum R

Leitung: Dr. Bernd Quadder, Meerbusch

Über die klinischen Symptome wird heute beim Patienten-Forum "Sarkoidose - interdisziplinäre Sichtweisen zur Systemerkrankung" unter Leitung von Dr. Bernd Quadder aus Meerbusch informiert.

Bislang schwierig ist die Diagnostik der Erkrankung. Bildgebende Untersuchungsverfahren, insbesondere die Kernspintomografie, sind heute Standard, eine Untersuchung des Liquors kann die Diagnose sichern. Elektrophysiologische Untersuchungen sind unspezifisch, helfen aber die Beschwerden zu objektivieren. Nicht immer kann die Diagnose gesichert werden.

Die therapeutischen Optionen haben sich durch die Einführung von antikörperbasierten Therapien weiter verbessert. Die Basistherapie mit einem Immunsuppressivum bleibt jedoch unabdingbar. Eine engmaschige Verlaufsuntersuchung ist notwendig und sollte durch einen Spezialisten erfolgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie