Therapie

Saures Nitrit setzt Genitalwarzen zu

Die Kombination von Nitrit und Zitronensäure eignet sich offenbar gut, um Genitalwarzen los zu werden.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Genitalwarzen: Die Therapie mit Nitrit ist den Studiendaten zufolge wirksam, im Blick auf Nebenwirkung allerdings nicht wirklich sanft.

Genitalwarzen: Die Therapie mit Nitrit ist den Studiendaten zufolge wirksam, im Blick auf Nebenwirkung allerdings nicht wirklich sanft.

© CDC/ Dr. M.F. Rein

ABERDEEN. Schneiden, lasern, wegfrieren oder wegätzen - gegen Anogenitalwarzen gibt es eine Vielzahl von Therapien, die entweder oft sehr schmerzhaft und aufwändig sind oder wenig nützen.

Auf der Suche nach einer schonenden und zugleich effektiven Therapie haben es Dermatologen um Dr. Anthony Ormerod nun mit saurem Nitrit versucht, das in zwei Komponenten auf die Warzen gestrichen wird: eine Creme mit Natriumnitrit, eine andere mit Zitronensäure (Jama Dermatol 2015; 151: 854).

Die Idee dahinter: Bei niedrigem pH-Wert zerfällt Nitrit in Stickoxide. Vor allem für Stickstoffmonoxid (NO) ließen sich antimikrobielle, antivirale und immunstimulierende Wirkungen nachweisen.

Diese sollten nach Vorstellung der Studienärzte auch den Genitalwarzen zusetzen. Bei anderen Hauterkrankungen wie Fußpilz und bei Wundinfektionen schien saures Nitrit in Studien eine gewisse Wirkung zu haben.

Keine Rezidive beobachtet

Für ihre europaweite Untersuchung konnten die Forscher 40 Zentren und knapp 300 Patienten gewinnen. Im Schnitt hatten die Patienten jeweils rund zehn Genitalwarzen.

Die Teilnehmer wurden in vier gleich großen Gruppen über drei Monate hinweg behandelt. Die erste Gruppe trug zweimal täglich zwei verschiedene Placebocremes auf. Damit wurden 14 Prozent innerhalb von drei Monaten ihre Warzen los.

In der zweiten Gruppe bekamen die Patienten eine niedrigdosierte Nitritcreme (3 Prozent) und eine niedrigdosierte Zitronensäurecreme (4,5 Prozent). Nur unwesentlich mehr, nämlich 15 Prozent der Patienten, waren nach zwölf Wochen warzenfrei.

Mit 6 Prozent Nitrit und 9 Prozent Zitronensäure gelang dies immerhin 23 Prozent, und mit 9 Prozent Nitrit und 9 Prozent Zitronensäure verschwanden die Warzen bei 31 Prozent der Patienten.

In der vierten Gruppe mit der hohen Dosierung war der Unterschied zu Placebo statistisch signifikant. Insgesamt wurden unter der hohen Dosierung also mehr als doppelt so viele Patienten warzenfrei, auch verschwanden die Wucherungen signifikant schneller als unter der Scheinmedikation.

Nach weiteren drei Monaten war es zu keinen Rezidiven bei den 63 Patienten gekommen, die zu einem Nachuntersuchungstermin erschienen waren.

Juckreiz, Schmerz und Brennen

Allerdings traten unter der Behandlung mit saurem Nitrit auch häufig Nebenwirkungen auf. Einen Juckreiz an den behandelten Warzen verspürten 38 Prozent in der Gruppe mit der höchsten Wirkstoffdosierung, 14 Prozent waren es mit Placebo.

Auch Schmerzen traten dosisabhängig öfter auf (21 versus 14 Prozent), ebenso wurden häufiger Brennen (28 versus 10 Prozent), Erytheme (12 versus 3 Prozent) und Ödeme (16 versus 3 Prozent) registriert.

Insgesamt brachen 21 Patienten in den drei Gruppen mit aktiver Behandlung die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab, jedoch keiner unter Placebo. Schwere unerwünschte Wirkungen, die sich auf die Behandlung zurückführen ließen, wurden in keiner der vier Gruppen beobachtet.

Die Dermatologen um Ormerod sehen in ihren Studiendaten einen guten Beleg für die Wirksamkeit von saurem Nitrit. Da sich im Studienverlauf kein Plateau erkennen ließ, sei das Optimum bei der Therapiedauer wohl noch nicht erreicht worden. Man könne folglich hoffen, dass bei noch längerer Behandlung noch mehr Patienten warzenfrei würden.

Von der Wirksamkeit her sei saures Nitrit durchaus mit anderen Therapeutika wie Imiquimod zu vergleichen, sofern man auch die Rezidivrate mit einbeziehe. Allerdings scheint die Behandlung mit Blick auf die Nebenwirkungen auch nicht wirklich sanfter zu sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps