Schall bessert Befunde bei PAVK-Patienten

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Infratherapie mit gepulstem niederfrequenten Schall ist nach den Ergebnissen einer deutschen Beobachtungsstudie effektiv wirksam, wie das Unternehmen Infratherapie in Frankfurt am Main mitgeteilt hat. Ermittelt wurde dies an den Parametern schmerzfreie Gehstrecke und Knöchelarmindex. Bei der schmerzfreien Gehstrecke haben sich durchschnittliche Steigerungen von 48 Prozent bis 75 Prozent ergeben. Der ABI hat sich nach 60 Behandlungen zwischen 18 und 42 Prozent gebessert. Beide Ergebnisse sind nach Angaben des Unternehmens statistisch signifikant. Die Infratherapie nutzt gepulsten niederfrequenten Schall, um die Belege in Arterien und Kapillaren abzubauen.

www.infratherapie.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag