Schaumstoffverband läßt chronische Wunden gut heilen

BERLIN (djb). Eine effektive Therapie bei chronischen Wunden muß phasengerecht sein und sich an Exsudatmenge, Heilungsphase der Wunde, Zustand der Wundumgebung und eventuell bestehenden Infektionen orientieren. Voraussetzung für eine effektive Lokal- therapie ist die gegen die Grunderkrankung gerichtete kausale Behandlung und ein adäquates Débridement der Wunde.

Veröffentlicht:

Bei geringer Exsudatmenge eignen sich semipermeable Folien und Hydrogele als Wundauflage. Bei größerer Exsudatmenge förderten Hydrokolloidverbände die Granulation und Epithelisierung, sagte Dr. Dorothee Dill-Müller aus Bad Homburg/Saar.

Bei stark exsudierenden Wunden eignen sich Wundauflagen mit großer Absorptionskapazität wie Alginate oder ein superabsorbierender Schaumstoffverband mit Lipidokolloid-Matrix, der seit kurzem als selbsthaftende sowie als zuschneidbare, nicht haftende Wundauflage zur Verfügung steht (Cellosorb® Adhesive, Cellosorb® Non Adhesive). Dies hat die Dermatologin vom Universitätsklinikum des Saarlandes bei einer vom Unternehmen Urgo unterstützten Pressekonferenz in Berlin erläutert.

Die luftdurchlässige Schaumstoffkompresse aus Polyurethan sorgt für eine starke vertikale Absorption des Exsudats. Die besondere Lipidokolloid-Matrix bildet in Kontakt mit der Wunde ein Gel, das ein für die Wundheilung günstiges feuchtes Milieu schafft und ein Verkleben des Verbandes mit der Wunde verhindert.

In einer klinischen Studie mit 39 Patienten mit Ulcus cruris venosum oder mixtum kam es bei Anwendung der Schaumstoffkompresse binnen sechs Wochen zu einer 40prozentigen Reduktion der Wundfläche sowie zu einer 40prozentigen Verbesserung der die Wunde umgebenden Haut. Der Verband wurde im Mittel nach 3,2 Tagen gewechselt.

In einer Anwendungsbeobachtung mit 4573 Patienten wurde die Wundfläche in sechs Wochen im Mittel um 51 Prozent kleiner. 56 Prozent der Ulcera hatten sich gebessert, 34 Prozent waren abgeheilt. Beim Verbandwechsel sei das neugebildete Gewebe unversehrt geblieben, sagte Dill-Müller. Die Wundumgebung sei besser geworden, und spontane Wundschmerzen seien sehr viel seltener aufgetreten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick