Innere Medizin

Schellong ist neuer DGIM-Präsident

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat einen neuen Präsidenten. Wegen des ausgefallenen 126. Internistenkongresses bleibt der alte Vorstand vorerst im Amt.

Veröffentlicht:
Mit Professor Sebastian Schellong steht im Jahr 2020/21 ein Gefäßmediziner an der Spitze der Internisten.

Mit Professor Sebastian Schellong steht im Jahr 2020/21 ein Gefäßmediziner an der Spitze der Internisten.

© Städt. Klinikum Dresden

Wiesbaden. Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist der Gefäßmediziner Professor Sebastian Schellong für das Jahr 2020/21. Der Vorstand und Ausschuss der Internisten bleiben bis zur Neuwahl durch die Mitgliederversammlung vorerst im Amt.

Grund dafür ist der durch die COVID-19-Pandemie ausgefallene 126. Internistenkongress. Die DGIM plant die Mitgliederversammlung für Donnerstag, den 15. Oktober 2020 im Kurhaus in Wiesbaden. Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Vorstandsämter kommissarisch wahrgenommen.

Wissenschaftliche Schwerpunkte sind Thrombose und Lungenembolie

Schellong ist Chefarzt der II. Medizinischen Klinik des Städtischen Klinikums Dresden. Der Gefäßmediziner studierte Medizin in Münster und Lübeck und war Gründungsdirektor des GefäßCentrums der Universität Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden.

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie der Thrombose und Lungenembolie, der arteriellen Verschlusskrankheit und der Therapie des Diabetischen Fußsyndroms. Zudem initiierte und begleitete Schellong eine Vielzahl klinischer Studien, etwa zu gerinnungshemmenden Wirkstoffen.

Nächster Internistenkongress im April 2021

Als Kongress-Präsident wird er den nächsten Internistenkongress planen, der für den 17. bis 20. April 2021 vorgesehen ist. Unter dem Leitthema „Von der Krise lernen“ wird der Fokus auf den Auswirkungen und Konsequenzen der COVID-19-Pandemie liegen.

„Es ist nicht zuletzt an uns Internistinnen und Internisten, das neu gewonnene Wissen und die Veränderungen unseres Arbeitens rund um diese Krise in unsere ärztlichen Erfahrungen und Versorgungsabläufe zu integrieren, um auch in Zukunft eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen“, wird Professor Schellong in einer Mitteilung der DGIM zitiert.

Bis zur Mitgliederversammlung im Oktober besteht der Vorstand der DGIM kommissarisch aus Professor Jürgen Floege (1. stellvertretender Vorsitzender), Professor Markus Lerch (2. stellvertretender Vorsitzender), Professor Georg Ertl (Generalsekretär) und Professor Christoph Sarrazin (Kassenführer). Neu im Vorstand ist Professor Ulf Müller-Ladner, der als dritter Vorsitzender fungieren wird. (eb)

Mehr zum Thema

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie