Schilddrüse: Hoher Info-Bedarf bei Patienten

Wenn es um die Schilddrüse geht, ist das Informationsbedürfnis der Patienten ebenso groß wie ihre Unsicherheit. Das bestätigen aktuelle Erfahrungen einer Aktion aus Anlass der "Schilddrüsenwoche".

Von Pete Smith Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Wie groß das Informationsbedürfnis und die Unsicherheit von Patienten in puncto Schilddrüse ist, hat Dr. Bettina Overbeck, Oberärztin am Radiologischen Zentralinstitut der Städtischen Kliniken in Frankfurt am Main-Höchst und gleichzeitig niedergelassene Ärztin für Nuklearmedizin, schon im Vorfeld der "Schilddrüsenwoche" erfahren. Sie und ihre Kollegen hatten bereits in der vergangenen Woche zu einem Schilddrüsen-Forum ins Klinikum geladen, ein Aufruf, dem mehr als 70 Patienten und Ärzte gefolgt sind. Eine Besonderheit: Jeder Patient durfte sich kostenlos sonografieren lassen. Dieses Angebot nahmen natürlich viele Besucher wahr. "Fast alle hatten auffällige Befunde wie beispielsweise Knoten", berichtete Overbeck, "und manche Patienten hatten auch schon eine Operation hinter sich."

Aufgrund von Auffälligkeiten im Sonogramm wird bei der Patientin zur weiteren Abklärung auch noch eine Szintigrafie der Schilddrüse gemacht. © (2) Pete Smith

Aufgrund von Auffälligkeiten im Sonogramm wird bei der Patientin zur weiteren Abklärung auch noch eine Szintigrafie der Schilddrüse gemacht. © (2) Pete Smith

© (2) Pete Smith

Trotz ihrer Vorkenntnisse war das Informationsbedürfnis der Patienten enorm, wie die Nuklearmedizinerin erfuhr. Die einen wollten wissen, ob ihre Knoten gutartig sind, die anderen, welche Medikamente sie einnehmen müssen, wieder anderen war nicht klar, ob ihre Beschwerden - häufiges Schwitzen, Gewichtszunahme, Nervosität, Verdauungsprobleme - auf ihren Schilddrüsenbefund zurückzuführen sind.

Ihre Erfahrungen gibt Overbeck gern an ihre Patienten weiter. Die 47-Jährige ist seit 16 Jahren Fachärztin für Nuklearmedizin und seit elf Jahren am Klinikum Höchst tätig. Seit gut einem Jahr untersucht Bettina Overbeck auch als niedergelassene Nuklearmedizinerin Patienten - im vergangenen Quartal waren es etwa 250, Tendenz steigend.

Patienten, die den Weg ins Radiologische Zentralinstitut Höchst finden, werden in der Regel von ihrem Hausarzt dorthin überwiesen - mit entsprechendem Verdacht. Nach einer gründlichen Anamnese bittet Overbeck zunächst jeden Patienten zu einer Ultraschalluntersuchung, die bereits erste Hinweise auf eine mögliche Funktionsstörung der Schilddrüse liefert. Bleibt die Sonografie unauffällig, folgt die Blutabnahme, bei einem auffälligen Befund schließt sich sogleich eine Szintigrafie an. Auch eine Punktierung sei möglich, so die Nuklearmedizinerin, die Probe werde dann umgehend an den Pathologen im Haus weitergeleitet.

Ihre häufigsten Schilddrüsen-Diagnosen seien Knoten oder Strumen, "aber auch eine Hashimoto-Thyreoiditis kommt sehr oft vor", berichtet Overbeck und lobt die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen am Klinikum Höchst. Regelmäßig treffe sich zum Beispiel ein endokrinologischer Arbeitskreis, an dem außer ihr selbst ein Endokrinologe und ein Chirurg teilnähmen, was bei komplizierten Erkrankungen sinnvoll sei. Ihre Patienten haben bereits am Tag ihrer Untersuchung oder spätestens am Folgetag Gewissheit über ihre Erkrankung. Ob Hypothyreose, Morbus Basedow oder Hashimoto - je nach Diagnose erhalten sie am Ende noch spezifisches Informationsmaterial zur Hand. Auch über die "Schilddrüsenwoche" hinaus.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung