Schlüssel-Eiweiß der allergischen Reaktion entdeckt

ANN ARBOUR (ddp). Ein Protein namens MIP-1alpha läßt bei Heuschnupfen die Augen jucken. Das Eiweißmolekül wird kurz nach dem Kontakt mit einem Allergen im Auge gebildet und spielt eine Schlüsselrolle beim Auslösen der folgenden allergischen Reaktion. Das haben britische Forscher an Versuchen mit Mäusen entdeckt.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung einer Therapie gegen Heuschnupfen führen, berichten die Wissenschaftler um Santa Jeremy Ono vom University-College in "Journal of Clinical Investigation" (Online vorab am 13. Januar).

Sie untersuchten die Bindehaut von allergischen Mäusen kurz nach dem Allergen-Kontakt und fanden eine starke Aktivierung des MIP-1alpha-Gens. Wurde das Protein gesunden Mäusen ins Auge geträufelt, entwickelten sie die typischen Symptome. Eine Inaktivierung des Gens und eine Blockierung der Andockstelle verhinderten die allergische Reaktion. MIP-1alpha wirkt in der Bindehaut, indem es die Mastzellen aktiviert. Das Protein eignet sich daher als Angriffspunkt für eine Anti-Heuschnupfen-Therapie.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose