Schmerzarm stechen - viele machen es falsch

Die Blutzucker-Selbstmessung stellt viele Diabetiker vor Probleme. Folge können unzuverlässige Messwerte sein oder es werden notwendige Messungen ausgelassen. Eine Umfrage unter Diabetikern in Deutschland hat auf Wissens- und Handlungsdefizite hingewiesen.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse des Blutzucker-Selbstmanagement-Reports 2006 unter fast 1000 Diabetikern in Deutschland überraschten selbst Experten, und zwar negativ. Ein Drittel der Befragten hatte noch nie an einer Diabetes-Schulung teilgenommen, so Professor Theodor Koschinsky aus Düsseldorf (Diabetes, Stoffwechsel und Herz 3, 2007, 185). Ein Drittel der Teilnehmer wählte die besonders schmerzempfindliche Mitte der Fingerkuppe zur Messung, statt den weniger schmerzhaften Seitenbereich der Fingerspitze.

Dass die Blutgewinnung mit modernen Stechhilfen viel sanfter möglich ist als früher, wissen nach Koschinskys Angaben viele nicht. Zudem werde oft geglaubt, dass das Stechen in die Hornhaut, die sich an immer wieder benutzten Stellen gebildet hat, weniger schmerzhaft sei. Nur 47 Prozent der Befragten achten vor der Blutgewinnung darauf, dass die Finger gut durchblutet sind.

Lanzetten im Mittel achtmal verwendet.

Die Lanzetten zur Blutgewinnung werden durchschnittlich achtmal verwendet, so ein weiteres Ergebnis der Befragung. Irrtümlich wird angenommen, sie stumpfen bei mehrfacher Verwendung nicht ab. Prinzipiell soll jede Lanzette nur einmal benutzt werden. Fast acht von zehn Befragten meinen, dass die Blutgewinnung um so weniger weh tut, je dünner die Lanzette ist. Dabei seien der Schliff und das Vermeiden seitlicher Nachschwingungen während des Stichs wichtige Aspekte, wenn es um sanfte Blutgewinnung gehe, sagt Koschinsky. Moderne Stechhilfen vermeiden seitliche Schwingungen. Auch die Einstichtiefe hat Einfluss auf das Schmerzempfinden, was fast die Hälfte der Befragten nicht wussten. Grundsätzlich gilt es, bei der Einstichtiefe einen Kompromiss zwischen ausreichender Blutmenge und weitgehender Schmerzvermeidung zu finden. Das muss jeder selbst ausprobieren.

Auch der unbedachte Umgang mit Teststreifen überraschte. Es sollte in Schulungen verstärkt darauf hingewiesen werden, dass Teststreifendosen zügig wieder verschlossen werden müssen, fordert der Düsseldorfer Diabetologe. Nur so sind die Glukosesensoren so wenig wie möglich Einflüssen wie Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Schließlich wurden sehr oft die Messergebnisse gar nicht dokumentiert oder dafür benutzt, gemeinsam mit dem Behandlungsteam Änderungen herbeizuführen. Fazit der Studienautoren: Es gilt eine Menge Wissenslücken zu schließen. (ner)

Lesen Sie mehr im Special: Blutzucker-Selbstmessung

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie