BUCHTIP

Schnelle Infos zur Ernährung

Veröffentlicht:

Im bewährten Kitteltaschenformat ist die zweite ergänzte Auflage der "Checkliste Ernährung" erschienen. Berücksichtigt wurden dabei die neuen Richtlinien in der Ernährungsmedizin. Herausgekommen ist ein Nachschlagewerk für alle, die bei ihrer Arbeit die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit und Erkrankungen wie Diabetes oder Osteoporose verstärkt berücksichtigen möchten.

Neue Kapitel etwa zur Sarkopenie und zu Übergewicht bei Kindern erweitern das Buch, das den größten Teil des "Curriculums Ernährungsmedizin" der Bundesärztekammer abdeckt. Es eignet sich als Lernhilfe und zur schnellen Orientierung.

Dies wird auch durch das neue Layout erleichtert. So trägt die farbliche Unterteilung in die vier Hauptteile zu Grundlagen, Nährstoffen, ernährungsabhängigen Krankheiten und zu Ernährungstherapien/Diäten dazu bei, daß man schnell die gesuchte Information findet. (run)

Paolo M. Suter: Checkliste Ernährung, Thieme Verlag Stuttgart, 2005, broschiert, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 130 Abbildungen, 450 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 3-13-118262-8

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag