KOMMENTAR

Schonender Blick ins Embryo-Erbgut

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Sollte sich in weiteren Studien bestätigen, dass eine Gen-Analyse Aufschluss darüber geben kann, ob künstlich erzeugte Embryonen eine normale Entwicklung durchlaufen, dann käme das tatsächlich einer Revolution in der Reproduktionsmedizin gleich. Eine Revolution prophezeien zumindest australische Reproduktionsmediziner, die das Gen-Analyse-Verfahren entwickelt haben.

Durch die - in Deutschland verbotene - Analyse wäre es möglich, nach der In-vitro-Fertilisation nur noch einen Embryo statt maximal drei Embryonen in den Uterus zu übertragen, mit der Gewissheit, dass die Embryonal- und Fetalentwicklung normal verlaufen. Ungewollte Mehrlingsschwangerschaften ließen sich damit verhindern - möglicherweise auch Komplikationen.

Mit ihrer Studie haben die Reproduktionsmediziner die erste Hürde geschafft. Denn trotz der Entnahme von Zellen der Blastozysten entwickelten sich die lebensfähigen Embryonen offenbar normal. Wie sich die Kinder nach der Geburt weiter entwickeln, können sie allerdings nicht sagen.

Bisherigen Erfahrungen mit der vor drei Jahren erstmals genutzten Blastozystenbiopsie zufolge ist aber mit einer komplikationslosen prä- und postnatalen Entwicklung zu rechnen. Und: die Schwangerschaftsrate nach der Biopsie war in der Studie ähnlich hoch wie bei anderen In-vitro-Fertilisationen, die zum gleichen Zeitpunkt wie die Studie, aber ohne Biopsien vorgenommen worden waren.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter