Schrittweise zum Erfolg bei atrophen Aknenarben

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (HD/fk). Im Gegensatz zu wulstigen Narben und Kelloiden sind Aknenarben meist atroph. Eine einzige Laserbehandlung alleine genügt dann oft nicht.

Atrophe Narben sind bei Patienten, gerade auch bei Männern, ein großes Thema, weiß Dr. Tanja Fischer vom Haut- und Lasercentrum Potsdam aus ihrer eigenen Praxis. Zur Therapie bei tiefen Aknenarben wendet sie vor dem fraktionierten CO2-Laser einen nonablativen Erbium-Glass-Laser (Fraxel Restore) bei hoher Energie ein- bis zweimal im Abstand von vier Wochen an.

Um die Lichtbrechung an sehr kantigen, stufigen Narbenrändern zu verringern, trägt Fischer gegebenenfalls vor der eigentlichen Behandlung zunächst die Narbenkanten mit dem Erbium-YAG-Laser ab und erzielt so bereits eine optische Verbesserung. Teilweise erfolgt dann auch schon eine Subzision und eine leichte Hyaluronsäure-Unterfütterung.

Bei der Subzision löst sie mit einer scharfen Nadel den Narbengrund mechanisch, ehe sie die Hyaluronsäure injiziert. Zwei Wochen später folgt dann die Behandlung mit dem fraktionierten Erbium-Glass- und CO2-Laser.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus