Schützt Therapie mit Olmesartan vor Mikroalbuminurie?

MÜNCHEN (gvg). Auf dem Europäischen Kardiologie-Kongreß fiel der Startschuß für die bisher größte Primärpräventions-Studie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. In der ROADMAP-Studie wird untersucht, ob der AT1-Rezeptor-Blocker Olmesartan das Auftreten einer diabetischen Mikroalbuminurie verzögern oder verhindern kann.

Veröffentlicht:

Bisher ist nur bekannt, daß AT1-Rezeptor-Blocker das Fortschreiten einer bestehenden Nierenschädigung bei Diabetikern verzögern können.

Die randomisierte, kontrollierte ROADMAP-Studie wird von Professor Hermann Haller von der Medizinischen Hochschule Hannover geleitet. ROADMAP steht für Randomised Olmesartan And Diabetes MicroAlbuminuria Prevention. Teilnehmen werden 4400 Typ 2-Diabetiker mit zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren und bisher unauffälliger Eiweißausscheidung im Urin.

Die Rekrutierung der Patienten, die zusätzlich zu einer eventuellen antihypertensiven Therapie 40 mg Olmesartan (Olmetec®) oder Placebo erhalten, beginnt im Anschluß an den ESC im September. ACE-Hemmer und andere AT1-Rezeptor-Blocker sind zur Blutdrucksenkung nicht erlaubt.

"Die enorme Gruppengröße ist nötig, um über einen Fünfjahreszeitraum statistisch einen 30prozentigen Unterschied bei der Inzidenz neuauftretender Mikroalbuminurien entdecken zu können", sagte Haller auf einer Veranstaltung des Unternehmens Sankyo. Entwickelt ein Patient im Studienzeitraum eine Mikroalbuminurie, erhält er für den Rest der Zeit in jedem Fall Olmesartan. Die größte Herausforderung werde es sein, in beiden Gruppen die gleiche Blutdrucksenkung zu gewährleisten, um das Ergebnis nicht durch Bluthochdruck-bedingte Nierenschädigungen zu verfälschen, so Haller. Die Ergebnisse von ROADMAP werden voraussichtlich 2012 vorliegen.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf