Prävention

Schulverbote wegen Maserngefahr in Frankfurt

Wegen Maserngefahr an einem Gymnasium in Frankfurt hat das Gesundheitsamt Hausverbote verfügt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Das Hausverbot gelte für zehn Schüler und 16 Lehrer, berichtete die Behörde. Zuvor waren zwei Masernfälle an der Schule im Stadtteil Höchst festgestellt worden.

Die beiden Brüder infizierten sich wohl auf einer Skifreizeit in der Schweiz mit der hochansteckenden Krankheit. Wer Schulverbot hat, muss sich jetzt impfen lassen, um die Ausbreitung der Masern zu verhindern.

Das Gesundheitsamt Wiesbaden hatte zuvor den Impfschutz von rund 800 Schülern und Lehrern überprüft.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Kommentare
Wolfgang P. Bayerl 28.01.201717:07 Uhr

Ergänzung zum §23a IfSG

ich habe nochmal nachgesehen,
da hatte man doch nicht den Mut Schulen und Kindergärten einzuschließen, erstaunlich!
Er betrifft daher nur Personal in:

1) Krankenhäuser,
2. Einrichtungen für ambulantes Operieren,
3. Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt,
4. Dialyseeinrichtungen,
5. Tageskliniken,
6. Entbindungseinrichtungen,
7. Behandlungs- oder Versorgungseinrichtungen, die mit einer der in den Nummern 1 bis 6 genannten Einrichtungen vergleichbar sind,
8. Arztpraxen, Zahnarztpraxen und
9. Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe.

Wolfgang P. Bayerl 28.01.201714:33 Uhr

16 Lehrer nicht geimpft, nicht zu fassen!

Das muss schon seit 2015 nach §23a (PrävG) arbeitsrechtliche Konsequenzen (Entlassung) haben.
§23a
Personenbezogene Daten von Beschäftigten:
"Wenn und soweit es zur Erfüllung von Verpflich-
tungen aus § 23 Absatz 3 in Bezug auf Krankheiten,
die durch Schutzimpfung verhütet werden können,
erforderlich ist, darf der Arbeitgeber personenbezo-
gene Daten eines Beschäftigten im Sinne des § 3
Absatz 11 des Bundesdatenschutzgesetzes über
dessen Impfstatus und Serostatus erheben, verar-
beiten oder nutzen, um über die Begründung eines
Beschäftigungsverhältnisses oder über die Art und
Weise einer Beschäftigung zu entscheiden.“

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung