Schutzwirkung der Impfung gegen Rotaviren bestätigt

BELEM (hub). Die Rotavirus-Impfung schützt effektiv vor Erkrankungen durch die Erreger. Und sie reduziert die Zahl der Krankenhauseinweisungen durch Rotavirus-Enteritiden. Das hat eine Studie mit über 15 000 Säuglingen und Kleinkindern eindrucksvoll bestätigt.

Veröffentlicht:

In der doppelblinden Studie erhielten die Kinder, alle im Alter von sechs bis 13 Wochen und aus Ländern Mittel- und Südamerikas, entweder zwei Dosen der Rotavirus-Vakzine (Rotarix®) oder Placebo. Geimpft wurde im Alter von zwei und vier Monaten. Anschließend wurden bis zum Alter von zwei Jahren die Daten der Kinder erfasst (Lancet 371, 2008, 1181).

In der geimpften Gruppe hatten 32 von 7205 Kindern eine schwere durch Rotaviren verursachte Gastroenteritis. Das entspricht einem Anteil von 0,4 Prozent. In der Placebogruppe war das bei 161 von 7081 Kindern der Fall (2,3 Prozent). Daraus ergibt sich eine Effektivität der Impfung von über 80,5 Prozent - bezogen auf den gesamten Studienzeitraum. Innerhalb des ersten Lebensjahres lag die Schutzrate bei 83 Prozent, im zweiten Lebensjahr bei 79 Prozent.

Durch die Impfung verringert war auch die Zahl der Krankenhauseinweisungen wegen Brechdurchfalls durch Rotaviren: Sie war in der Impf-Gruppe 83 Prozent niedriger als in der Placebo-Gruppe.

In Deutschland sind zwei Impfstoffe gegen Rotaviren zugelassen (Rotarix® und RotaTeq®). Eine allgemeine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt es noch nicht. Die Impfung ist somit IGeL. Fachgesellschaften wie die Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DAKJ) haben sich für die Impfung aller Säuglinge ausgesprochen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten