Schweinegrippe-Impfung: Aus schon vor dem Start?

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die Kampagne zur Schweinegrippe-Impfung hat schweren Schaden genommen. Verursacher: das Bundesinnenministerium (BMI). Von dort soll für Bundesbedienstete Celvapan® bestellt worden sein. Die Masse der Bevölkerung soll Pandemrix® erhalten.

Klar, alle Impfstoffe sind wirksam und zugelassen. Auch klar: Die Verträge wurden vor längerer Zeit geschlossen. Das hat nichts mit der aktuellen Debatte um Adjuvanzien zu tun. Doch rüber kommt es so: Die Bundesbeschäftigten bekommen etwas anderes - besseres? - als das Volk. Ein Kommunikations-GAU sondergleichen. Dabei lautet eine Regel jeder Krisenkommunikation: Sage die Dinge selbst, dann kann sie niemand "enthüllen". Dagegen hat das BMI verstoßen - unbewusst oder bewusst sei dahingestellt.

Das Ministerium hat sich in dieser Zeit lieber mit Vorratsdatenspeicherung, Onlinedurchsuchungen etcetera beschäftigt, statt zu kommunizieren und der jetzigen Krise vorzubeugen. Dieses Versäumnis führt zu einem weiteren Vertrauensverlust. Es ist doch völlig verständlich, wenn die Medien noch kritischer über die H1N1-Impfung berichten und in der Folge die Impfbereitschaft noch weiter sinkt. Das Kommunikationsversäumnis des BMI könnte so letztlich viele Leben kosten.

Lesen Sie dazu auch: Neues Kapitel in der Diskussion um die Schweinegrippe Schweinegrippe: Impfstoff ohne Verstärker für Bundesregierung?

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung