Schwere Komplikationen durch Varizellen

BERLIN (eis). 1079 Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind in den vergangenen zwei Jahren wegen schwerer Komplikationen durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) von deutschen Kliniken gemeldet worden. Das hat die ESPED-Varizellen-Studie 2003-2004 ergeben.

Veröffentlicht:

Windpocken gilt häufig noch als harmlose Kinderkrankheit. Die Untersuchung der Erhebungseinheit seltener pädiatrischer Erkrankungen (ESPED) klärt daher das Ausmaß der möglichen schweren Folgen, berichtet das Robert-Koch-Institut (Epidem Bull 13, 2005, 110).

In der Studie waren etwa 80 Prozent der Kinder wegen Windpocken und 20 Prozent wegen Herpes zoster in die Klinik gekommen. Bei 529 Kindern mit Windpocken waren neurologische Komplikationen am häufigsten (Zerebellitis, Fieberkrampf, Meningoenzephalitis) gefolgt von Haut- und Atemwegsinfekten.

Allein 2003 wurden vier Todesfälle durch VZV bei Kindern gemeldet. Bei 147 Kindern mit Herpes Zoster waren waren Neuralgie, Hautinfektionen und Zoster ophthalmicus die häufigsten Komplikationen.

Ein Abgleich der gemeldeten Daten mit Zahlen aus Arztpraxen in Nordrhein-Westfalen deutet darauf hin, daß nur etwa 20 Prozent der VZV-bedingten Klinikeinweisungen durch die ESPED erfaßt werden konnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?