HINTERGRUND

Schwere anaphylaktische Reaktionen auf Nahrungsmittel - das ist keine absolute Rarität

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Marianne D. verpaßt keine Mahlzeit ihres sechsjährigen Sohnes Kai, sie ist immer dabei - zu Hause, in der Schule und auch bei Kindergeburtstagen. Der Grund: Vor einem Jahr erlitt der Junge nach dem Verzehr von Haselnuß-haltiger Schokolade einen anaphylaktischen Schock.

Derart dramatisch verlaufen nur recht wenige allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, sagt der Wiesbadener Allergologe Professor Ludger Klimek. Aber jeder Patient mit Nahrungsmittel-Allergie müsse bei fehlender Allergenkarenz mit lebensbedrohlichen Reaktionen rechnen.

Immerhin zwei bis drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden an einer Nahrungsmittelallergie. Die Symptome reichen von Hautbeschwerden wie Juckreiz und Urticaria über Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica), Atemnot, gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Bauchschmerzen bis hin zum anaphylaktischen Schock.

Anaphylaktische Reaktionen bei Nahrungsmittel-Allergikern sind keine absolute Rarität: So hat eine Befragung von 93 Pädiatern in Deutschland ergeben, daß diese innerhalb eines Jahres immerhin 103 Kinder unter zwölf Jahren mit lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen behandelt haben (Allergy 60, 2005, 1440). Auslöser waren bei 57 Prozent Nahrungsmittel, besonders Erdnüsse, Baumnüsse, Kuhmilch und Fisch.

Symptom-Tagebuch gibt wichtige Hinweise

"Es ist wichtig, daß wir Nahrungsmittel-Allergien möglichst früh erkennen, damit die Patienten sich entsprechend schützen können, und hierzu können Hausärzte Wesentliches beitragen", sagte Klimek beim Kongreß des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen in Wiesbaden.

Wenn sich Patienten vorstellen, die nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden bekommen, sollte nicht nur eine genaue Anamnese erfolgen, sondern zusätzlich ein Symptom-Tagebuch von den Patienten geführt werden, empfiehlt Klimek. Die Patienten sollten etwa zwei bis drei Wochen lang notieren, wann sie welche Beschwerden nach bestimmten Mahlzeiten bekommen.

Allein dies liefere oft schon wichtige Hinweise auf die Ursache, sagte der Allergologe zur "Ärzte Zeitung". Entwickele ein Patient zum Beispiel immer nach dem Verzehr von Fischmahlzeiten in chinesischen Restaurants allergische Symptome wie Blähungen und Übelkeit, handele es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um eine Allergie gegen eine exotische Fischart.

Schwieriger ist die Diagnostik, wenn ein Patient zum Beispiel immer nach dem Verzehr von Schokolade Beschwerden bekommt. Hier könne es sich eventuell um eine Allergie auf Haselnüsse handeln, sagte Klimek. Klären ließe sich das durch Prick- und IgE-Test. Liefern Anamnese und Hauttest keine eindeutigen Hinweise, kann ein zusätzlicher Test auf spezifische IgE-Antikörper im Serum eine vorhandene Sensibilisierung nachweisen.

Für wenig hilfreich hält Klimek in diesem Zusammenhang den immer noch häufig angewandten IgG-Test, ein IGeL-Angebot. Der Nachweis von IgG-Antikörpern gegen bestimmte Nahrungsmittel bedeutet lediglich, daß der Patient mit diesen Nahrungsmitteln Kontakt hatte. "Wenn man 1000 gesunde Menschen auf IgG gegen ein Nahrungsmittel testet, ist das Ergebnis bei 800 der Untersuchten positiv", warnt der Allergologe.

Vielzahl von Sensibilisierungen erschwert Diagnostik

Besonder schwierig kann die Diagnostik bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie sein, wenn der Prick-Test oder IgE-Test eine Sensibilisierung gegen mehrere Allergene anzeigt. Läßt sich dann anhand der Anamnese und des Symptom-Tagebuches nicht genau ermitteln, welches Allergen die Beschwerden verursacht, hilft nach Angaben von Klimek meist nur ein oraler Provokationstest. Dieser sollte doppelblind und Placebo-kontrolliert erfolgen.

Provokationstests sind auch sinnvoll, wenn Anamnese und Symptom-Tagebuch keine eindeutigen Hinweise auf das relevante Allergen liefern und zudem die Ergebnisse von Prick- und Bluttest negativ ausfallen. Hiermit läßt sich klären, ob es sich eventuell nur um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit (Pseudo-Allergie) handelt. In diesem Fall sind die Symptome zwar ähnlich wie bei der echten Nahrungsmittel-Allergie, aber es läßt sich keine Sensibilisierung im IgE-Antikörper-Test nachweisen.

Bei Nahrungsmittelallergien hilft derzeit nur eine Allergenkarenz. Das ist aber nicht so einfach, da die Betroffenen, etwa in Gaststätten, oft unbeabsichtigt Nahrungsmittel mit Allergenen verzehren. Daher sollten Patienten, die bereits schwere allergische Reaktionen hatten, ein Notfall-Set mit Antihistaminikum, Glukokortikoid und Adrenalin mit sich führen.

Weitere Infos zu Nahrungsmittel-Allergien gibt es im Internet unter http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/061-011.htm



STICHWORT

Nahrungsmittel-Allergene

Zwei bis drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland reagieren allergisch auf Nahrungsmittel. Bei Kindern werden solche Allergien meist durch Kuhmilch (70 Prozent) und Hühnerei (40 Prozent), vor allem durch Eiklar, verursacht. Häufige Auslöser sind auch Soja, Weizen und Erdnüsse. Bei Erwachsenen sind Früchte (35 Prozent) und Nüsse (23 Prozent), aber auch Gewürze, Fische und Meeresfrüchte oft die Ursache von Nahrungsmittelallergien. Zugenommen haben in den vergangenen Jahren vor allem Allergien auf Gemüse, Gewürze und Nüsse bei Pollenallergikern. In manchen Nahrungsmitteln befinden sich Allergene, die Pollenallergenen ähneln, so daß aufgrund immunologischer Kreuzreaktionen bei Pollenallergie zusätzlich eine Nahrungsmittelallergie entstehen kann. (ikr)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job