HINTERGRUND

Schwere anaphylaktische Reaktionen auf Nahrungsmittel - das ist keine absolute Rarität

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Marianne D. verpaßt keine Mahlzeit ihres sechsjährigen Sohnes Kai, sie ist immer dabei - zu Hause, in der Schule und auch bei Kindergeburtstagen. Der Grund: Vor einem Jahr erlitt der Junge nach dem Verzehr von Haselnuß-haltiger Schokolade einen anaphylaktischen Schock.

Derart dramatisch verlaufen nur recht wenige allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, sagt der Wiesbadener Allergologe Professor Ludger Klimek. Aber jeder Patient mit Nahrungsmittel-Allergie müsse bei fehlender Allergenkarenz mit lebensbedrohlichen Reaktionen rechnen.

Immerhin zwei bis drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden an einer Nahrungsmittelallergie. Die Symptome reichen von Hautbeschwerden wie Juckreiz und Urticaria über Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica), Atemnot, gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Bauchschmerzen bis hin zum anaphylaktischen Schock.

Anaphylaktische Reaktionen bei Nahrungsmittel-Allergikern sind keine absolute Rarität: So hat eine Befragung von 93 Pädiatern in Deutschland ergeben, daß diese innerhalb eines Jahres immerhin 103 Kinder unter zwölf Jahren mit lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen behandelt haben (Allergy 60, 2005, 1440). Auslöser waren bei 57 Prozent Nahrungsmittel, besonders Erdnüsse, Baumnüsse, Kuhmilch und Fisch.

Symptom-Tagebuch gibt wichtige Hinweise

"Es ist wichtig, daß wir Nahrungsmittel-Allergien möglichst früh erkennen, damit die Patienten sich entsprechend schützen können, und hierzu können Hausärzte Wesentliches beitragen", sagte Klimek beim Kongreß des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen in Wiesbaden.

Wenn sich Patienten vorstellen, die nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden bekommen, sollte nicht nur eine genaue Anamnese erfolgen, sondern zusätzlich ein Symptom-Tagebuch von den Patienten geführt werden, empfiehlt Klimek. Die Patienten sollten etwa zwei bis drei Wochen lang notieren, wann sie welche Beschwerden nach bestimmten Mahlzeiten bekommen.

Allein dies liefere oft schon wichtige Hinweise auf die Ursache, sagte der Allergologe zur "Ärzte Zeitung". Entwickele ein Patient zum Beispiel immer nach dem Verzehr von Fischmahlzeiten in chinesischen Restaurants allergische Symptome wie Blähungen und Übelkeit, handele es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um eine Allergie gegen eine exotische Fischart.

Schwieriger ist die Diagnostik, wenn ein Patient zum Beispiel immer nach dem Verzehr von Schokolade Beschwerden bekommt. Hier könne es sich eventuell um eine Allergie auf Haselnüsse handeln, sagte Klimek. Klären ließe sich das durch Prick- und IgE-Test. Liefern Anamnese und Hauttest keine eindeutigen Hinweise, kann ein zusätzlicher Test auf spezifische IgE-Antikörper im Serum eine vorhandene Sensibilisierung nachweisen.

Für wenig hilfreich hält Klimek in diesem Zusammenhang den immer noch häufig angewandten IgG-Test, ein IGeL-Angebot. Der Nachweis von IgG-Antikörpern gegen bestimmte Nahrungsmittel bedeutet lediglich, daß der Patient mit diesen Nahrungsmitteln Kontakt hatte. "Wenn man 1000 gesunde Menschen auf IgG gegen ein Nahrungsmittel testet, ist das Ergebnis bei 800 der Untersuchten positiv", warnt der Allergologe.

Vielzahl von Sensibilisierungen erschwert Diagnostik

Besonder schwierig kann die Diagnostik bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie sein, wenn der Prick-Test oder IgE-Test eine Sensibilisierung gegen mehrere Allergene anzeigt. Läßt sich dann anhand der Anamnese und des Symptom-Tagebuches nicht genau ermitteln, welches Allergen die Beschwerden verursacht, hilft nach Angaben von Klimek meist nur ein oraler Provokationstest. Dieser sollte doppelblind und Placebo-kontrolliert erfolgen.

Provokationstests sind auch sinnvoll, wenn Anamnese und Symptom-Tagebuch keine eindeutigen Hinweise auf das relevante Allergen liefern und zudem die Ergebnisse von Prick- und Bluttest negativ ausfallen. Hiermit läßt sich klären, ob es sich eventuell nur um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit (Pseudo-Allergie) handelt. In diesem Fall sind die Symptome zwar ähnlich wie bei der echten Nahrungsmittel-Allergie, aber es läßt sich keine Sensibilisierung im IgE-Antikörper-Test nachweisen.

Bei Nahrungsmittelallergien hilft derzeit nur eine Allergenkarenz. Das ist aber nicht so einfach, da die Betroffenen, etwa in Gaststätten, oft unbeabsichtigt Nahrungsmittel mit Allergenen verzehren. Daher sollten Patienten, die bereits schwere allergische Reaktionen hatten, ein Notfall-Set mit Antihistaminikum, Glukokortikoid und Adrenalin mit sich führen.

Weitere Infos zu Nahrungsmittel-Allergien gibt es im Internet unter http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/061-011.htm



STICHWORT

Nahrungsmittel-Allergene

Zwei bis drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland reagieren allergisch auf Nahrungsmittel. Bei Kindern werden solche Allergien meist durch Kuhmilch (70 Prozent) und Hühnerei (40 Prozent), vor allem durch Eiklar, verursacht. Häufige Auslöser sind auch Soja, Weizen und Erdnüsse. Bei Erwachsenen sind Früchte (35 Prozent) und Nüsse (23 Prozent), aber auch Gewürze, Fische und Meeresfrüchte oft die Ursache von Nahrungsmittelallergien. Zugenommen haben in den vergangenen Jahren vor allem Allergien auf Gemüse, Gewürze und Nüsse bei Pollenallergikern. In manchen Nahrungsmitteln befinden sich Allergene, die Pollenallergenen ähneln, so daß aufgrund immunologischer Kreuzreaktionen bei Pollenallergie zusätzlich eine Nahrungsmittelallergie entstehen kann. (ikr)

Mehr zum Thema

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert