Schwimmen schützt vor Bluthochdruck

Regelmäßig schwimmen eignet sich hervorragend, um bei untrainierten älteren Personen mit Prähypertonus dem Bluthochdruck und der Atherosklerose vorzubeugen.

Veröffentlicht:

AUSTIN (DE). Wer kennt das Problem nicht: Der oder die Patientin in den besten Jahren gleitet so langsam in Richtung metabolisches Syndrom: Der Blutdruck grenzwertig, die Lipidwerte zu hoch, der Gürtel wird weiter statt enger geschnallt, die Waage ächzt.

Und dem ärztlichen Rat, sich täglich ein Dreiviertelstündchen an der frischen Luft körperlich zu ertüchtigen, steht der Verschleiß an den neuralgischen Punkten des Bewegungsapparates entgegen: Herr Doktor, Sie wissen doch, das Knie!

Wenn Sie solche Patienten vor sich haben, dann raten Sie zu Zurückhaltung bei Salzen - und verordnen Sie eine Jahreskarte fürs Schwimmbad, empfiehlt eine US-Forschergruppe um Dr. Nantinee Nualnim von der Universität in Austin/Texas (Am J Cardiol 2012; online 11. Januar).

Ein wenig Enthaltsamkeit beim Salzkonsum reduziert bereits den Blutdruck um bis zu 10/5 mmHg. Nun fanden die Autoren heraus, dass auch regelmäßiges Schwimmen den systolischen Blutdruck um etwa 10 mmHg nach unten bringt. Gleichzeitig bessert sich die Gefäßfunktion in beeindruckendem Ausmaß.

Karotiden deutlich elastischer

In der Studie sind 43 im Schnitt 60-jährige Personen mit Prähypertonie oder Hypertonie Grad 1 in zwei Gruppen aufgeteilt worden: Die einen gingen 12 Wochen lang regelmäßig schwimmen.

Die anderen absolvierten als Kontrollgruppe statische Entspannungs- und Dehnungsübungen. Die Gruppen waren in ihren sonstigen Merkmalen vergleichbar.

Regelmäßiges Schwimmen senkte den systolischen Blutdruck signifikant von 131 auf 122 mmHg. In der Kontrollgruppe änderte sich der Blutdruck nicht.

Gleichzeitig verbesserte das Schwimmen die Compliance, also die elastischen Eigenschaften der Karotisarterien signifikant um 21 Prozent.

Auch die Blutfluss-vermittelte Vasodilatation sowie die kardiovagale Baroreflex-Sensitivität zeigten sich in der Schwimmergruppe signifikant verbessert, nicht jedoch in der Kontrollgruppe.

Fazit: Regelmäßiges Schwimmen ist bestens geeignet, den Blutdruck zu senken und die Gefäßfunktion in einer Weise zu beeinflussen, die der Ausbildung einer Atherosklerose entgegenwirkt. Es eignet sich gut, um Couch-Potatoes zu mobilisieren.

Mehr zum Thema

Bluthochdruck nach Infekt

Coronaviren triggern wohl Hypertonie

Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: APONTIS PHARMA
Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: APONTIS PHARMA
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht