Handekzeme

Sechs Kategorien genügen zur Diagnostik

Für die genauere Diagnostik von Handekzem-Patienten ist kein kompliziertes Regelwerk nötig. Im Gegenteil: Nur sechs Untergruppen reichen, um 90 Prozent der Patienten präzise einzuordnen, berichten dänische Dermatologen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Bei einem Ekzem an der Hand ändert sich das klinische Bild im Laufe der Erkrankung oft stark.

Bei einem Ekzem an der Hand ändert sich das klinische Bild im Laufe der Erkrankung oft stark.

© casi / fotolia.com

KOPENHAGEN. Für Patienten mit Handekzem ist eine korrekte Diagnostik mitunter sehr wichtig - nicht nur um die Prognose abzuschätzen, die richtige Therapie zu wählen und auslösende Faktoren zu vermeiden, sondern auch bei Rechtsstreitigkeiten aufgrund von berufsbedingten Ekzemen.

Allerdings fällt Ärzten eine genaue Diagnose nicht immer leicht, da sich das klinische Bild im Laufe der Erkrankung oft stark ändert und nicht unbedingt mit den auslösenden Faktoren korreliert.

Um die Diagnostik zu vereinfachen, haben Dermatologen um Tove Agner von der Universität in Kopenhagen nun ein neues Klassifikationsschema vorgeschlagen. Dies haben sie in einer Praxisstudie getestet (JEADV 2015; online 15. September).

Teilgenommen haben 427 Patienten mit Handekzem, die an neun dermatologische Zentren in mehreren europäischen Ländern überwiesen wurden.

Einteilung in sechs Kategorien

- Allergische Kontaktdermatitis: Voraussetzung ist ein positiver Patchtest auf ein Allergen oder ein kreuzreagierendes Allergen sowie ein dokumentierter oder angenommener Handkontakt mit dem jeweiligen Allergen.

- Irritative Kontaktdermatitis: Der Kontakt mit größeren Mengen eines Ekzem-auslösenden Reizstoffs muss belegt werden. In Frage kommen vor allem Detergenzien bei häufigem Händewaschen (über 20-mal täglich), auch das Tragen von Handschuhen über mehrere Stunden hinweg ist ein Indiz. Eine allergische Kontaktdermatitis sollte ausgeschlossen werden.

- Atopisches Handekzem: Dieses ist zu vermuten, wenn Patienten in der Vergangenheit bereits atopische Ekzeme hatten und Reizstoffe als Auslöser ausgeschlossen werden können.

- Protein-Kontaktdermatitis / Kontakturtikaria: Hier lassen sich biologische Stoffe wie Latex oder Nahrungsmittel als Auslöser über einen Pricktest nachweisen. Auch eine spezifische IgE-Reaktion auf verdächtiges Material bestätigt die Diagnose. Die Patienten haben oft auch atopische Ekzeme.

- Vesikulär-endogenes Handekzem: Kann ein atopisches Ekzem ausgeschlossen werden und lassen sich keine Trigger finden, orientieren sich die dänischen Dermatologen am klinischen Bild. Bei der vaskulär-endogenen Form stehen bläschenförmige Eruptionen im Vordergrund.

Hyperkeratotisch-endogenes Handekzem:

Wie sich herausstellte, konnten die Ärzte 89 Prozent der Patienten direkt einer der genannten Kategorien zuordnen. Ein Drittel hatte eine irritative und ein Viertel eine allergische Kontaktdermatitis, 12 Prozent hatten ein atopisches Ekzem und 3 Prozent eine Protein-Kontaktdermatitis / Kontakturtikaria.

Bei knapp 10 Prozent griff die Diagnose hyperkeratotisch-endogen, bei 6 Prozent vesikulär-endogen. Nur 4 Prozent ließen sich überhaupt nicht klassifizieren, bei einem Teil davon bestand der Verdacht auf eine Psoriasis.

Rund 50 Prozent Arbeitsunfälle

Bei rund 7 Prozent erschien eine einzige Kategorie nicht angebracht, diese Patienten erhielten zwei oder mehr Hauptdiagnosen. Am häufigsten war hierbei die Kombination irritative plus allergische Kontaktdermatitis.

Bei 36 Prozent aller Patienten kamen die Ärzte mit der Hauptdiagnose aus, bei 38 Prozent stellten sie eine Haupt- und eine Nebendiagnose, bei 26 Prozent zwei oder mehr Nebendiagnosen. Dies spiegele die oft multifaktorielle Ätiologie bei Handekzemen wider, schreiben die Studienautoren.

Etwa die Hälfte der Patienten kam während ihrer Arbeit mit dem Ekzemauslöser in Kontakt. Insgesamt sehen die Dermatologen anhand ihrer Studie ausreichend Hinweise, dass das vorgeschlagene Klassifikationssystem auch für den Praxiseinsatz taugt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“