Selbstauflösende Nägel entwickelt für Chirurgie

Veröffentlicht:

HANNOVER (ddp). Forscher der Leibniz Universität Hannover haben für die Knochenchirurgie sich selbst auflösende Nägel und Schrauben aus Magnesium entwickelt. Eine spezielle Beschichtung sorgt dafür, dass die Nägel etwa drei Wochen lang unversehrt bleiben, so lange, bis der nachgewachsene Knochen wieder seine Funktionen übernehmen kann. Danach werden sie vom Körper rückstandslos abgebaut, teilt das Produktionstechnische Zentrum der Universität mit.

Damit ließen sich Komplikationen durch Entzündungen und Folgeoperationen vermeiden. Es gebe zwar bereits Schrauben aus Kunststoff, die vom Körper abgebaut werden, diese seien für große Belastungen wie Beinbrüche aber nicht stabil genug.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie