Selbstdopen bleibt straffrei

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Die geplante Verschärfung des Arzneimittelgesetzes (AMG) zielt darauf ab, banden- und gewerbsmäßige Doping-Straftaten mit höheren, bis zu zehn Jahren reichenden Freiheitsstrafen zu ahnden. Für internationalen Handel wird das Bundeskriminalamt zuständig.

Der Besitz geringer Mengen sowie das Selbstdopen bleiben straffrei. Ein entsprechendes Gesetz, das bis zur Sommerpause verabschiedet werden soll, hat gestern das Bundeskabinett beraten.

Anders als bei Sportlern sind Sanktionsmöglichkeiten gegen dopende Ärzte heute schon möglich. So verbietet das AMG, Arzneimittel zu Dopingzwecken zu verschreiben oder bei anderen anzuwenden. Daher wird gegen die beiden Sportmediziner Andreas Schmid und Lothar Heinrich strafrechtlich ermittelt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Das Arzneimittelgesetz ist die schärfste Waffe gegen dopende Ärzte

Lesen Sie dazu auch: Kontroverse um Doping als Kriminalität

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen