Rückgang von Ebola

Senegal öffnet Landesgrenzen

Veröffentlicht:

DAKAR. Nach einem Rückgang der Ebola-Neuinfektionen in Guinea hat Senegal die Landgrenzen zu dem Nachbarland nach fünf Monaten wieder geöffnet.

Die Entscheidung sei gefallen, nachdem Guinea "erhebliche Anstrengungen" unternommen habe, um die Epidemie einzudämmen, teilte das Innenministerium in Dakar mit.

Es sollen aber weiterhin Gesundheitskontrollen an allen Grenzpunkten durchgeführt werden, hieß es.

Senegal hatte im vergangenen August alle Land-, See- und Luftgrenzen in die von der Krankheit besonders betroffenen Länder Guinea, Liberia und Sierra Leone geschlossen.

Zuvor war in Senegal der bisher einzige Ebola-Fall verzeichnet worden. Der Patient war aus Guinea eingereist.

Die See- und Luftgrenzen waren bereits im November wieder geöffnet worden. Senegal hat keine Landgrenzen zu Liberia und Sierra Leone.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich seit dem Ausbruch der Krankheit im Dezember 2013 über 21.700 Menschen infiziert.

Rund 8600 sind an dem Virus gestorben. Zuletzt hatte die WHO aber von einer Trendwende und deutlichen Fortschritten im Kampf gegen die Epidemie berichtet. (dpa)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber