Kanadische Studie zeigt

Senioren nicht anfälliger für Sportverletzungen

Sportliche ältere Menschen sind nach einigen Sicherheitsinstruktionen nicht mehr verletzungsgefährdet als jüngere. Das ergab eine Studie, die die Häufigkeit von Sportverletzungen bei über 69-Jährigen untersuchte, die sich körperlich zur Ruhe gesetzt hatten.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Radfahren - ein Sport für ältere Menschen. In der Unfallstatistik steht es mit 4,5% im unteren Bereich.

Radfahren - ein Sport für ältere Menschen. In der Unfallstatistik steht es mit 4,5% im unteren Bereich.

© Stockbyte / Thinkstock

LONDON/ONTARIO. Viele Senioren treiben keinen Sport, weil sie fürchten, sich zu verletzen und nie auf das aktuelle Gesundheitsniveau zurückzukehren.

Ob das Unfallrisiko für ältere Menschen erhöht ist, haben Forscher der kanadischen University of Western Ontario prospektiv untersucht.

Sie motivierten 63 Männer und 104 Frauen im Durchschnittsalter von 69 Jahren zu einem achtwöchigen Trainingsprogramm für Ältere mit zwei praktischen und einer theoretischen Stunde wöchentlich.

Hier erlernten die Probanden, sicher und mit geringen Risiken sportlich aktiv zu sein. Danach trainierten 29% der Probanden in angeleiteten Kursen weiter, 71% waren individuell aktiv.

Bei den meisten Senioren stand Wandern auf dem Programm. Immerhin 19% übten sich im Krafttraining.

Überlastung häufige Verletzungsursache

Bei der Befragung nach einem Jahr bezeichneten 39% der Teilnehmer ihren aktuellen Gesundheitszustand als sehr gut, 42% als gut.

Rund 14% berichteten über Verletzungen in den vergangenen zwölf Monaten. Zu 41% waren die unteren Extremitäten betroffen, zu 27% die obere Extremitäten und zu 23% der Rumpf.

Meist war eine Überbeanspruchung der Muskulatur die Ursache der Verletzung, häufig kam es zu Zerrungen und Verstauchungen, rund 14% der Verletzungen machten Frakturen aus. Häufigste Ursache war eine allgemeine Überlastung (BMJ Open 2013;3:e002831).

Jeder zweite Unfall ereignete sich beim Wandern. An zweiter Stelle der Statistik stand Stretching mit 9%. Andere Sportarten wie Schwimmen, Joggen, Tennis, Volleyball oder Radfahren hatten einen Anteil von 4,5%.

Unfallrisiko bei Frauen und Männern gleich

70% der aktiven Senioren mussten medizinisch versorgt werden. Fast jeder Zweite war nach dem Unfall nicht mehr in der Lage, seine Übungen fortzusetzen.

Die Dauer der anschließend erzwungenen Inaktivität reichte von 1 bis 182 Tagen. Geschlecht, Alter und Trainingsumfang hatten allerdings keinen Einfluss auf das Unfallrisiko.

Die sportbedingten Verletzungsraten in dieser Studie ähneln denen anderer Untersuchungen mit Personen jüngeren oder mittleren Alters.

Dennoch meinen die Autoren, die durchschnittliche Regenerationszeit von 26 Tagen, die bei den verletzten Senioren Einschränkungen im Alltag und beim Training mit sich brachte, sollte Anlass für weitere Untersuchungen sein.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Locker vom Hocker!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig