Kommentar zur Studie über Sportverletzungen von Senioren

Locker vom Hocker!

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Niemand bleibt mehr auf der Strecke. Wer im fortgeschrittenen Alter etwas dafür tun will, um noch lange ohne Treppenlift ins Obergeschoss zu kommen, hat heute viele Möglichkeiten. Sportvereine, Fitness-Studios und Volkshochschulen stellen sich auf die besonderen Bedürfnisse alter Menschen ein.

Selbst wer das Kapitel "Sport" bereits abgehakt hat, muss nach einem gut vorbereiteten Neueinstieg kein erhöhtes Verletzungsrisiko fürchten, wie eine kanadische Studie jetzt gezeigt hat. Unter Beachtung altersspezifischer Sicherheitsregeln ist das Verletzungsrisiko mit 69 nicht höher als mit 29.

Und mehr noch: Sportmediziner und Geriater sehen im Seniorentraining eine effektive Maßnahme zur Sturzprävention im Alltag.

Besonders geeignet erscheint eine Kombination aus Gleichgewichts- und Krafttraining. Der Geriater Dr. Joachim Zeeh aus Meiningen empfiehlt zur Verbesserung von Körperbewusstsein und Körperkontrolle zudem Tai-Chi und Tanzen.

Wer mit regelmäßigen Wanderungen dann noch für ein bisschen Ausdauer sorgt, hat wirklich alles getan, um lange am aktiven Leben teilzunehmen. Dass sich Bewegung in jeder Situation lohnt, demonstrieren Altenheimbewohner. Auch sie konnten ihr Sturzrisiko durch geeignete Bewegung um 40 Prozent reduzieren.

Lesen Sie dazu auch: Kanadische Studie zeigt: Senioren nicht anfälliger für Sportverletzungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig