Sensor für fette Speisen auf der Zunge entdeckt

DIJON (ddp.vwd). Wissenschaftler haben auf der Zunge Geschmackssensoren für fettige Speisen entdeckt. In Versuchen an Ratten und Mäusen haben die Forscher das Schmecken von Fetten mit einem Glycoprotein, CD36 genannt, in Verbindung gebracht.

Veröffentlicht:

Die Forscher um Fabienne Laugerette von der Universität Dijon stellen ihre Ergebnisse in "The Journal of Clinical Investigation" online vor. Ob es auf der Zunge auch Rezeptoren für fetthaltige Speisen gibt, war bisher strittig.

Die Vorliebe für Fett hatten Wissenschaftler bisher mit dem Geruch und der Konsistenz fetthaltiger Speisen in Verbindung gebracht.

Nun hat das Forscherteam einen Zusammenhang herstellen können zwischen der Vorliebe für Fett und dem Glycoprotein CD36 auf der Zunge direkt neben den Geschmacksknospen.

Die Forscher züchteten genetisch veränderte Mäuse ohne CD36 und verglichen sie mit gewöhnlichen. Bei Fütterungsversuchen hatten gewöhnliche Mäuse eine starke Vorliebe für fetthaltige Speisen, die Mäuse ohne CD36 gaben keinem der Nahrungsangebote einen Vorrang.

Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?