Sensormatte mit "Gefühl" verhindert Dekubitus

MAGDEBURG (eb). Wer im Rollstuhl sitzt oder dauerhaft bettlägerig ist, läuft Gefahr, einen Dekubitus zu entwickeln. Pflegekräfte oder Angehörige müssen das ständig im Blick behalten.

Veröffentlicht:

Diese Aufgabe könnte künftig eine neu entwickelte Sensormatte übernehmen: Forscher des FraunhoferInstituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg bringen textilen Polstern das ‚Fühlen‘ bei, indem sie diese mit intelligenter Sensorik ausstatten.

"Jeder Mensch hat einen individuellen Körperbau, der unterschiedlichen Druckbelastungen standhalten muss", wird Martin Woitag, Wissenschaftler am IFF, in einer Mitteilung des Instituts zitiert.

"Unsere aus herkömmlichem Schaumstoff und leitfähigen Garnen bestehende Sensormatte erfasst automatisch, wie eine Person sitzt oder liegt, und sorgt an den gefährdeten Stellen ebenso automatisch für Druckausgleich, indem eine Aktorik angesteuert wird", sagt er. Hierfür reichten hundert Messpunkte auf einer typischen Sitzfläche aus.

Plattenkondensator

Der Trick: Die taktile Sensormatte funktioniert nach dem Prinzip eines Plattenkondensators. Anstelle von Platten werden zwei textile Komponenten verwendet, die matrixförmig angeordnete Sensorzellen bilden.

Ein leitfähiges Garn fungiert als Elektrode. Hinzu kommt ein Schaumstoff, in dem im Abstand von vier Zentimetern Sensorzellen angebracht sind. Wird eine einzelne Zelle zusammengedrückt, ändert sich die Spannung - ein elektrischer Impuls entsteht.

Eine an das Sensorsystem angeschlossene Messelektronik wertet die Daten in Echtzeit aus, bewertet sie und reguliert Luftkissen, die sich unter dem Sensorsystem befinden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung