Septikämien in der Klinik immer öfter durch Pilze

GIEßEN (mal). Epidemiologische Studien deuten auf einen Anstieg der Inzidenz invasiver Pilzinfektionen hin.

Veröffentlicht:

Pilze seien in Europa in bis zu 20 Prozent der Fälle an einer im Intensivbereich erworbenen Sepsis beteiligt, berichtet das Team um Dr. Christoph Lichtenstern aus Gießen (Der Anaesthesist 2010, 1: 30). Als eine der Ursachen gelte der steigende Anteil immungeschwächter Patienten.

In Kliniken machen Candidämien bis zu zehn Prozent aller Septikämien aus; die am häufigsten isolierte Spezies ist C. albicans. In den letzten Jahren sei aber besonders in Nordamerika eine Zunahme der Non-albicans-Spezies beobachtet worden, so die Gießener Kollegen.

Zusammen mit C. albicans verursachten C. glabrata, C. parapsilosis und C. tropicalis etwa 95 Prozent aller Candidämien.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung