Skilanglauf und Wanderungen sind der richtige Wintersport für Schwangere

Wenn Schwangere in die Berge fahren, sind dabei einige wichtige Regeln zu beachten.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Für eine gesunde Schwangere sind Höhen von bis zu 2500 m bei geringer körperlicher Belastung unproblematisch, da der Sauerstoff-Partialdruck dort für die Versorgung von Mutter und Kind ausreichend ist. Bei stärkerer körperlicher Anstrengung oder bei bestehendem Schwangerschaftsrisiko wie Anämie unter 10 g/dl, Rauchen oder Plazenta-Insuffizienz sollte jedoch eine Höhe von 2000 m nicht überschritten werden, da es zu einer Sauerstoff-Mangelversorgung des Kindes kommen kann.

Alpiner Skilauf und Snowboarding ist in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen, da selbst bei routinierten Läuferinnen Stürze nicht auszuschließen sind. Im ungünstigen Fall kann es dabei zum Blasensprung oder zu einer vorzeitigen Plazentalösung mit Lebensgefahr für Mutter und Kind kommen. Doch auch ein "einfacher" Knochenbruch wirkt sich in der Schwangerschaft gravierender aus als sonst, da Röntgenuntersuchungen, eine eventuell notwendige Narkose oder Operationen das ungeborene Kind schädigen können.

Gegen Wanderungen oder Skilanglauf in Höhen bis zu 2000 m bei submaximaler Belastung ist jedoch bei gesunden Schwangeren nichts einzuwenden, solange sich die werdende Mutter selbst dabei wohl fühlt. Als Anhaltswert kann eine maximale Herzfrequenz von 140/min unter Belastung gelten.

Mehr Informationen zur reisemedizinischen Beratung unter www.crm.de

Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?