Kollagenosen

Sklerodermie selten ohne Raynaud

Liegt kein Raynaud-Phänomen vor, ist die Diagnose Sklerodermie zu hinterfragen.

Veröffentlicht:
Nagelfalzkapillaren untersuchen bei Raynaud.

Nagelfalzkapillaren untersuchen bei Raynaud.

© Actelion

MÜNCHEN (rb). Ein Raynaud-Phänomen kann der limitierten Form der systemischen Sklerodermie Jahre und sogar Jahrzehnte vorausgehen.

Darauf hat Professor Thomas Krieg aus Köln bei der 23. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München hingewiesen.

Bei Raynaud-Patienten sollte man unbedingt die Nagelfalzkapillaren untersuchen, so Krieg. Liege eine Sklerodermie zugrunde, seien dort typischerweise Megakapillaren und avaskuläre Felder, häufig auch Kapillarblutungen zu sehen.

Laborchemisch rät Krieg, nach zirkulierenden Antikörpern zu suchen, um den Verdacht zu erhärten. Bei limitierter systemischer Sklerodermie kreisen Anti-Zentromer-, bei der diffusen Form Anti-Scl-70-Antikörper im Blut.

Häufig sind auch gastrointestinale Beschwerden

"Liegt kein Raynaud-Phänomen vor, ist die Diagnose ‚Sklerodermie‘ zu hinterfragen", betonte Krieg. 94 Prozent der Patienten mit systemischer Sklerodermie hätten entsprechende Symptome.

Oft komme es auch zu Beschwerden seitens des Gastrointestinaltrakts, der Lunge, des Herzens und der Nieren.

43 Prozent der Sklerodermie-Patienten weisen eine limitierte, 30 Prozent eine diffuse systemische Sklerodermie auf.

Die übrigen Fälle verteilen sich auf Overlap-Syndrome, undifferenzierte Formen und die Sclerosis sine Scleroderma. Die Therapie besteht im Wesentlichen aus symptomorientierten, organspezifischen Maßnahmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren