Kollagenosen

Sklerodermie selten ohne Raynaud

Liegt kein Raynaud-Phänomen vor, ist die Diagnose Sklerodermie zu hinterfragen.

Veröffentlicht:
Nagelfalzkapillaren untersuchen bei Raynaud.

Nagelfalzkapillaren untersuchen bei Raynaud.

© Actelion

MÜNCHEN (rb). Ein Raynaud-Phänomen kann der limitierten Form der systemischen Sklerodermie Jahre und sogar Jahrzehnte vorausgehen.

Darauf hat Professor Thomas Krieg aus Köln bei der 23. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München hingewiesen.

Bei Raynaud-Patienten sollte man unbedingt die Nagelfalzkapillaren untersuchen, so Krieg. Liege eine Sklerodermie zugrunde, seien dort typischerweise Megakapillaren und avaskuläre Felder, häufig auch Kapillarblutungen zu sehen.

Laborchemisch rät Krieg, nach zirkulierenden Antikörpern zu suchen, um den Verdacht zu erhärten. Bei limitierter systemischer Sklerodermie kreisen Anti-Zentromer-, bei der diffusen Form Anti-Scl-70-Antikörper im Blut.

Häufig sind auch gastrointestinale Beschwerden

"Liegt kein Raynaud-Phänomen vor, ist die Diagnose ‚Sklerodermie‘ zu hinterfragen", betonte Krieg. 94 Prozent der Patienten mit systemischer Sklerodermie hätten entsprechende Symptome.

Oft komme es auch zu Beschwerden seitens des Gastrointestinaltrakts, der Lunge, des Herzens und der Nieren.

43 Prozent der Sklerodermie-Patienten weisen eine limitierte, 30 Prozent eine diffuse systemische Sklerodermie auf.

Die übrigen Fälle verteilen sich auf Overlap-Syndrome, undifferenzierte Formen und die Sclerosis sine Scleroderma. Die Therapie besteht im Wesentlichen aus symptomorientierten, organspezifischen Maßnahmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Gesundes-Herz-Gesetz

„Das Gesetz entbehrt an vielen Stellen jeglicher Evidenz“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prävention

Gesundes-Herz-Gesetz: Riskante Operation

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Awareness für Hypertonie

Bei der Hypertonie-Kontrolle ist noch viel Luft nach oben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Echtzeit-Sprachgeneration

Neuroprothese lässt ALS-Patienten wieder sprechen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung