So bekämpft man Lippenherpes richtig

Wenn das Kribbeln an der Lippe einsetzt und den Lippenherpes ankündigt, sollte schnell eine Salbe aufgetragen werden. Doch im Kampf gegen die Herpesviren gibt es noch mehr zu beachten.

Veröffentlicht:
Bei Lippenherpes empfiehlt es sich, die Creme mit einem Wattestäbchen aufzutragen.

Bei Lippenherpes empfiehlt es sich, die Creme mit einem Wattestäbchen aufzutragen.

© Lipsky / shutterstock

Meist verheilt ein Herpes labialis nach wenigen Tagen problemlos und ohne Narbenbildung - vor allem wenn frühzeitig Therapeutika aufgetragen werden.

Doch sowohl beim Auftragen als auch während der Erkrankungsphase sollten Patienten zu ihrer Sicherheit und der von anderen Familienmitgliedern ein paar Hinweise an die Hand gegeben werden. Das kann in der Praxis gut mit einem kleinen Infoblatt geschehen. Wichtig ist vor allem:

Bläschen möglichst nicht mit den Fingern berühren. Salbe daher am besten mit Wattestäbchen auftragen oder anschließend Hände waschen.

Beim Gesichtwaschen: erst die Augen, dann den Rest reinigen, um eine Virusübertragung ins Auge zu vermeiden. Abtrocknen am besten mit Einmalhandtüchern.

Zum Schutz der Augen kann Kontaktlinsenträgern während der Bläschenphase zum Tragen einer Brille geraten werden. So muss nicht mit den Händen, an denen Herpesviren haften können, direkt an die Augen gefahren werden.

Um Reinfektionen zu vermeiden: Zahnbürste nach der Infektion wechseln, ebenso während der Infektion genutzte Lippenpflegestifte.

Lippen möglichst geschmeidig halten, um ein erneutes Aufreißen der Kruste zu vermeiden (etwa mit Dexpanthenol Augen-/Nasencreme).

Abwehrkräfte stärken vor allem bei häufigen Herpes-Effloreszenzen (Sauna, regelmäßiger, moderater Sport, vitaminreiche Ernährung, evtl. Nahrungsergänzungsmittel)

Regelmäßiger UV-Schutz der Lippen (LSF mindestens 20)

Zum Schutz von Familienmitgliedern: Besteck, Handtücher etc. nicht gemeinsam benutzen, gerade bei Kleinkindern/Säuglingen auf Küsschen verzichten

Ärzte sollten Patienten darauf hinweisen, auf Selbstmedikation zu verzichten

Wichtig ist auch, Patienten darauf hinzuweisen, wann sie auf eine (weitere) Selbstmedikation verzichten sollten. Das ist etwa der Fall, wenn:

- es zu einer ausgeprägten Bläschenbildung und ungewohnt heftigen Lokalreaktionen mit Schwellung, Rötung oder sogar eitrigen Hautreaktionen kommt.

- eine multilokuläre Ausprägung etwa an Kinn und Nase oder ein Infektionsherd nahe am Auge vorliegt.

- sich nach etwa einer Woche trotz Anwendung eines Virustatikums keine deutliche Besserung zeigt.

- die Herpesbläschen häufiger als sechsmal pro Jahr auftreten.

- besondere Risikogruppen erkrankt sind. Dazu gehören etwa Schwangere und Stillende, da es zur gefährlichen Übertragung auf das Kind kommen kann, sowie immungeschwächte Patienten, etwa mit HIV. (run)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren