So bekommen Sie die LDL-Werte Ihrer Patienten in den Griff!

Viel Bewegung und eine gesunde Ernährung mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, vielen Ballaststoffen und Phytosterinen - das ist der Beitrag, den Patienten zur Cholesterinsenkung leisten können. Bei Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko genügt dies jedoch nicht - hier ist auf jeden Fall auch eine Arzneitherapie nötig.

Veröffentlicht:

Bei der Ernährung ist vor allem ein höherer Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren nötig. In Deutschland liegt dieser Anteil etwa bei fünf Prozent der zugeführten Kalorien, wünschenswert wären jedoch zehn Prozent. Um dies zu erreichen, sollte der Anteil von Rind- und Schweinefleisch in der Nahrung reduziert werden und stattdessen mehr Fisch und Geflügel gegessen werden.

Butter läßt sich am besten durch Margarine ersetzen, die reich an Cholesterin-senkenden Phytosterinen ist. Geeignet sind auch Trinkjoghurts mit zugesetzten Phytosterinen. Wird dies alles berücksichtigt, läßt sich der LDL-Wert um bis zu 30 Prozent senken.

Gesund sind auch Omega-3-Fettsäuren, wie sie in Fisch und Fischöl enthalten sind. Mit ihnen kann man nicht nur Triglyzerid-Werte senken, sondern auch die kardiale Ereignisrate, hat eine Studie mit 11 000 Herzinfarkt-Patienten ergeben.

Lassen sich mit Ernährung und Bewegung die LDL-Zielwerte nicht erreichen, ist eine medikamentöse Therapie nötig. Mittel der ersten Wahl sind dabei CSE-Hemmer. Mit Atorvastatin (Sortis®), Fluvastatin (Cranoc®, Locol®), Lovastatin (Mevinacor® und generisch), Pravastatin (Mevalotin®, Pravasin® und generisch) und Simvastatin (Zocor® und generisch) stehen derzeit fünf CSE-Hemmer zur Verfügung. Von einer Therapie mit Statinen profitieren aber auch Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko, wenn sie normale LDL-Werte haben.

Oft genügt jedoch eine Statintherapie nicht, um die gewünschten LDL-Zielwerte zu erreichen. Hierbei kann eine Kombination von einem Statin und Ezetimib (Ezetrol®) helfen. So ließ sich mit hochdosiertem Simvastatin (80 mg) plus 10 mg Ezetimib der LDL-Wert in einer Studie um über 60 Prozent senken.

In der EASE-Studie mit über 3000 Patienten, die meisten mit KHK oder Diabetes, erreichten mit eine Statintherapie nur 21 Prozent den LDL-Zielwert von 100 mg/dl, mit zusätzlich 10 mg Ezetimib jedoch 71 Prozent. Die Fixkombination von Ezetimib und Simvastatin gibt es als Inegy®. (mut)

Lesen Sie dazu auch: Zuviel Cholesterin setzt den Gefäßen am meisten zu

Mehr zum Thema

Überwindet die Blut-Retina-Schranke

LPC-DHA im Mausmodell: Hoffnung fürs Sehen bei Alzheimer

Robert Koch-Institut

Listeriose: Obacht bei Lachsprodukten!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Praxissoftware Arztpraxen unter die Arme greifen kann

Ärztemangel

Fliegende Ärzte für Frankreichs Provinz