AOK-Analyse

So häufig ist Osteoporose

In Deutschland leiden einer aktuellen Analyse zufolge 3,63 Millionen Menschen an einer Osteoporose – dies entspricht etwa 4,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Der Großteil davon sind Frauen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind Osteoporose-bedingt stark gefährdet, eine Fraktur zu erleiden. Das geht aus einer Analyse von Daten der AOK Plus hervor.

Professor Peyman Hadji vom Frankfurter Hormon- und Osteoporosezentrum und seine Kollegen hatten jene Patienten identifiziert, die zwischen 2010 und 2016 mindestens eine Osteoporose-Diagnose erhalten und eine Fraktur erlitten hatten. Die erhobenen Daten waren dann auf die Bevölkerung in Deutschland extrapoliert worden (Osteologie 2019; 28: 74-75).

83 Prozent sind Frauen

Demnach leiden 3,63 Millionen Menschen an einer Osteoporose – dies entspricht 4,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Davon sind 83 Prozent Frauen und 17 Prozent Männer.

Die Experten gehen jedoch von einer hohen Dunkelziffer aus. Rechnet man die Neudiagnosen laut AOK im Jahre 2016 auf Deutschland hoch, müssten über 588.000 Menschen neu mit Osteoporose identifiziert worden sein, besonders Frauen.

Neue vertebrale oder Femurfrakturen haben im Studienzeitraum von sechs Jahren fast 276.000 Frauen über 54 Jahre und 58 .000 Männer über 59 Jahre erlitten.

Viele beenden Therapie binnen eines Jahres

Zusammengefasst benötigen demnach und nach Definition des Dachverbandes Osteologie DVO in Deutschland 1,3 Millionen Frauen und Männer eine spezifische Osteoporosemedikation.

Die tatsächlichen Behandlungsraten sind jedoch deutlich geringer, wenngleich die Zahlen sich etwas verbessert hätten, so Hadji zur „Ärzte Zeitung“. „40 bis 50 Prozent erhalten mindestens einmal ein Rezept.“

Allerdings beenden etwa 80 Prozent der Patienten die Therapie innerhalb eines Jahres wieder. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie