Augenarzt gibt Tipps

So schützen Skifahrer Ihre Augen richtig

Skibrillen müssen nicht nur schick sein, sondern die Augen schützen. Denn das grelle Licht auf der Piste ist gefährlich. Wintersportler riskieren Langzeitschäden bis hin zur Blindheit.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Wer ohne richtige Skibrille auf die Piste geht, riskiert Verbrennungen an der Hornhaut seiner Augen. Denn der weiße Schnee reflektiert das energiereiche ultraviolette Licht viel stärker als andere Hintergründe, warnt die Deutsche Ophthalmolgische Gesellschaft (DOG). Sie rät Wintersportlern daher zu gut sitzenden Skibrillen mit UV-Filter. Und ganz wichtig: Die Brille muss rundum geschlossen sein. Ansonsten kann das vom Schnee reflektierte Licht durch kleine Ritze hindurch auf die Augen treffen. Darum sind auch normale Sonnenbrillen tabu auf der Piste.

Alle 1000 Höhemeter nimmt die UV-Strahlung um rund 20 Prozent zu. Hinzu kommt, dass der weiße Schnee diese Strahlung nochmals um bis zu 85 Prozent stärker reflektiert.

DOG-Generalsekretär Professor Dr. Thomas Reinhard erklärt: "Genau wie die Haut am Körper, kann die Hornhaut des Auges einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie intensivem UV-Licht ausgesetzt ist."

Das Licht lasse die Zellen auf der Hornhaut des Auges absterben, so der Direktor der Universitätsaugenklinik Freiburg weiter. Sechs bis acht Stunden später folgten stechende Schmerzen und starkes Fremdkörpergefühl, die Augen schwöllten an und tränten. Betroffen reagierte äußerst sensibel auf Licht und könnten die Augen nicht offenhalten, beschreibt der Augenexperte die Symptome der Schneeblindheit.

Betroffene, so Reinhard weiter, sollten sofort aus der Sonne gehen und sich am besten in dunklen Räumen aufhalten. Ein Augenarzt könne Salben und Gels verschreiben, welche die verbrannte Hornhaut beruhigten. Da die Hornhaut sich ständig regneriere, seien die Symptome meist nach zwei bis drei Tagen verschwunden.

Wer seine Augen regelmäßig intensivem Sonnenlicht aussetze, riskiere jedoch Langzeitschäden. UV-Strahlung erhöht das Risiko für chonische Augenleiden wie Grauen Star oder Makuladegeneration, eine Krankheit, die zur Erblindung führen kann. (sts)

Wichtige Tipps zum Kauf einer Skibrille gibt auch der Deutsche Skiverband in diesem Video:

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 30.11.2017

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung