Solarien: krebsrot statt sanft gebräunt

HAMBURG (ars). Alarm im Sonnenstudio: Bei einer Umfrage in Hamburg gaben fast alle angeschriebenen Hautärzte an, im vorangegangenen Jahr Patienten mit Verbrennungen durch Solarien behandelt zu haben. Knapp ein Drittel sehen darin ein großes Problem.

Veröffentlicht:
UV aus der Steckdose ist nur mit Vorbehalt ratsam.

UV aus der Steckdose ist nur mit Vorbehalt ratsam.

© Foto: Dreefwww.fotolia.de

Als Ursache dieses Problems sehen die Dermatologen fast einhellig die mangelnde Aufklärung der Bevölkerung über die Gesundheitsrisiken von Sonnenbänken. Mehr als zwei Drittel befürworten ein Gesetz, das Jugendlichen unter 18 Jahren den Besuch verbietet.

Die Umfrage stammt von der Hamburger Gesundheitsbehörde, unterstützt wurde sie vom Berufsverband der Dermatologen. In die Auswertung gingen 64 Praxen ein, in 59 waren Patienten mit Verbrennungen durch Solarien behandelt worden. 41 Dermatologen nannten als Häufigkeit zwischen ein und fünf Patienten. Hochgerechnet ergibt sich daraus für Hamburg eine Zahl von knapp 300 Menschen pro Jahr, davon ein Drittel Jugendliche. Eine Häufung gab es offenbar im Winter und Frühjahr (Der Deutsche Dermatologe 9, 2008, 560).

Die Autoren vermuten, dass die Zahl der Verbrennungen in Wirklichkeit höher liegt, etwa weil sich Patienten selbst behandeln oder die wahre Ursache nicht nennen. Besonders bemängeln sie, dass zu wenige Solarien die Angebote zur Qualitätssicherung nutzen. So sind von den bundesweit etwa 4000 Sonnenstudios nur 800 zertifiziert. Ein Verbot von Sonnenstudios für Jugendliche ist in Vorbereitung, Qualitätskriterien sollen verbindlich werden.

Auf Nummer sicher beim Sonnetanken

Wer auf Nummer sicher gehen will, orientiert sich am Solarium-Check der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (www.unserehaut.de). Sie rät, die Sonnenbank nur zu benutzen, wenn alle Punkte auf der Liste abgehakt werden können. Schutzempfehlungen für die Nutzung von Solarien hat auch das Bundesamt für Strahlenschutz herausgegeben. In dessen Auftrag entstand auch das Gütesiegel "Zertifiziertes Solarium". Eine Liste zertifizierte Betriebe gibt es unter www.bfs.de. (ars)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sonne ohne Sicherheit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache