Kommentar

Sonne ohne Sicherheit

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Die Sonne auf Knopfdruck holen sich über zehn Millionen Deutsche - gegen die Tristesse des Winters oder zum Vorgrillen im Frühling. Die Gegner verteufeln das Stück Mallorca auf drei Quadratmetern, indem sie Hautkrebs, Verbrennungen, vorzeitige Alterung und Augenschäden ins Feld führen.

Doch sie haben wenig Chancen gegen die Überzeugung, Bräune sei ein Zeichen von Gesundheit, wie einer Emnid-Umfrage zufolge ein Viertel der Bevölkerung glaubt. Die Betreiber schwärmen von "biopositiven" Wirkungen auf Stoffwechsel und Gemüt. Ihr größter Trumpf: Sonnenbaden liefere Vitamin D, woran es vielen Menschen vor allem von Oktober bis März mangele. Und Vitamin D schütze vor Osteoporose und Krebs innerer Organe. Norwegische Forscher wagten gar die These, die Vorteile von UV-Licht überwiegen das Hautkrebsrisiko.

Da mag ja etwas dran sein, aber die Solarien-Branche bringt sich in Verruf. Durch die Ergebnisse der Hamburger Ärzte-Umfrage etwa oder Testbesuche von ARD-Mitarbeitern: Sie erhielten kaum Beratung, nur einmal Schutzbrillen, die empfohlene Bräunungszeit war zu lang. Deshalb: Erst wenn auch das letzte Sonnenstudio die Sicherheitskriterien erfüllt, kann man über den Nutzen erneut verhandeln.

Lesen Sie dazu auch: Solarien: krebsrot statt sanft gebräunt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Kohortenstudie

Bullöses Pemphigoid: Welche Arzneimittel kommen als Auslöser infrage?

ELPO-Score

Dekubitusgefahr bei Operationen: Risikofaktor Rückenlage

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen