Sonderdruck zur Leitlinie der Therapie bei MS

UNTERSCHLEISSHEIM (eb). Der von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie herausgegebene Band "Leitlinie für Diagnostik und Therapie in der Neurologie" liegt nun in der dritten, überarbeiteten Auflage vor. Eine Sonderauszugs-Ausgabe gibt es kostenlos vom Unternehmen Serono.

Veröffentlicht:

Im Kapitel der Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose" wird im Abschnitt "Was gibt es Neues?" unter anderem darauf hingewiesen, daß eine frühe subklinische Krankheitsaktivität das Risiko späterer Behinderungen erhöht.

Außerdem heißt es in diesem Abschnitt, daß bei schubförmigem Verlauf neue Schübe bei einer dreimal wöchentlichen Hochdosis-Therapie mit INF-beta subkutan signifikant seltener seien als bei einmaliger Applikation pro Woche intramuskulär.

In den "Wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick" wird unter anderem aufgeführt, daß die Frühtherapie mit subkutanem oder intramuskulärem INF-beta-1a nach dem ersten Schub bei hoher Läsionslast, das heißt mindestens neun T2-Läsionen in der Magnet-Resonanz-Tomographie, am wirksamsten ist.

Eine Sonderauszugs-Ausgabe der Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose" können Ärzte vom Unternehmen Serono in Unterschleißheim bei München kostenlos anfordern, und zwar per Fax über die Nummer 02 11/13 28 07 bei einer Agentur in Düsseldorf.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job