Hautkrebs

Sonnenbaden ohne Reue

Ein medizinischer und kosmetischer Durchbruch zugleich? Eine neuartige Substanz kann offenbar vor Krebs und Hautalterung schützen – sogar bei Rothaarigen.

Veröffentlicht:
Noch ist sie in der ersten Erprobung. Doch künftig könnte ein Präparat die Haut natürlich bräunen lassen, ohne dass sie von UV-Strahlen geschädigt wird.

Noch ist sie in der ersten Erprobung. Doch künftig könnte ein Präparat die Haut natürlich bräunen lassen, ohne dass sie von UV-Strahlen geschädigt wird.

© yulkapopkova / iStock

BOSTON. Sich gefahrlos bräunen und gleichzeitig der Hautalterung entgegenwirken: Das könnte in Zukunft möglich sein. US-Forscher haben eine Substanz entwickelt, die die Melaninproduktion ankurbelt, ohne dazu UV-Strahlen zu benötigen. Die Wissenschaftler vom Massachusetts General Hospital (MGH) und dem Dana-Farber Cancer Institute veröffentlichten ihre Ergebnisse an menschlichen Hautzellen jüngst im Fachmagazin Cell Reports (dx.doi.org/10.1016/j.celrep.2017.05.042) .

Natürliche Melaninproduktion

Die enyzmatische Substanz ist zum Einreiben und soll die Haut dazu bringen, braunes Melanin zu bilden, ohne sich der Sonne aussetzen zu müssen. Anders als Selbstbräuner, verfärbt der SIK-Hemmer (Salt-inducible kinase-Inhibitor) nicht bloß die Haut. SIKs sind an der Transkription eines Proteins des Pigmentierungsprozesses beteiligt. Da die Haut als natürliche Schutzbarriere fungiert, setzten die Wissenschaftler für ihre Versuche sehr kleine Wirkstoffmoleküle ein, die tiefer in die Haut dringen als andere SIK-Hemmer.

Die Forscher haben Anhaltspunkte, nach denen dieser Effekt sogar bei Rothaarigen zum Tragen kommt: Sie konnten bereits zuvor die Melaninbildung bei rothaarigen Mäusen aktivieren. Diese bilden normalerweise durch eine genetische Mutation, die auch die helle Haut und die roten Haare auslösen, kein dunkles Melanin.

Studienleiter Dr. David Fischer vom MGH betont zwar die Notwendigkeit von weiteren Studien, ist aber positiv gestimmt: "Möglicherweise führen die Studienergebnisse zu neuen Wegen, um vor durch UV-Strahlen ausgelösten Hautschäden und Krebs zu schützen".

 

Nützlicher Nebeneffekt

Ein potenzieller Nebeneffekt: Jung gebliebene Haut, auch im hohen Alter. Da das per SIK-Inhibitor produzierte Melanin vor gefährlichen UV-Strahlen zu schützen scheint, könnte es auch kosmetisch gegen die natürliche Alterung der Haut durch Sonneneinstrahlung nutzen.

In einem nächsten Forschungsschritt wollen die Amerikaner ihre Entwicklung mit Sonnencreme kombinieren, um den Schutzeffekt für die Haut auszubauen. (ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025