Speisekürbisse können bitteres Gift enthalten

Veröffentlicht:

LEIPZIG (gwa). Akutes Erbrechen, Durchfall, Krämpfe und Speichelfluß direkt nach dem Essen von Kürbis-, Zucchini- oder Gurkengemüse weisen auf eine Vergiftung mit Cucurbitacin hin.

Cucurbitacine wurden aus eßbaren Kürbisgewächsen herausgezüchtet. Sie können aber durch Kreuzungen mit Zierkürbissen wieder in Speisekürbissen auftauchen.

Die Giftstoffe schmecken bitter (vor Zubereitung den Geschmack von Kürbissen testen!) und reizen die Schleimhäute.

Durch Erbrechen und Durchfälle, die auch blutig sein können, kann es zu Volumenmangel kommen, der besonders Kleinkinder und alte Menschen gefährdet. Die Therapie ist symptomatisch. Kollegen des Klinikums Freising etwa empfehlen Flüssigkeitssubstitution, Antiemetika, Spasmolytika und eventuell Mesalazin (MMW 43, 2005, 10).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr