Spinale Schmerzhemmung günstig bei Rückenproblemen

FRANKFURT/MAIN (ner). Bei akuten Rückenschmerzen gehören Myotonolytika oft zu den Medikamenten der ersten Wahl. Denn 70 bis 80 Prozent der Rückenschmerzen seien funktionell bedingt, und die verspannte Muskulatur sei wesentlich an der Schmerzentstehung beteiligt, sagte Dr. Uwe Junker aus Remscheid beim Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt am Main.

Veröffentlicht:

Gerade bei neu aufgetretenen Rückenschmerzen, wenn der psychosoziale Aspekt der Symptome noch weitgehend unklar ist, spielten gut steuerbare Myotonolytika ohne Retardierung eine "fundamentale Rolle", so Junker bei einem vom Unternehmen Bastian unterstützen Symposium. Günstig seien Präparate, die die Vigilanz nicht beeinträchtigten, so dass die Patienten innerhalb eines multimodalen Behandlungskonzepts an einer aktivierenden Verhaltenstherapie teilnehmen können, hieß es.

Der Hirnforscher Professor Walter Zieglgänsberger aus München betonte, dass nur eine schmerzfreie oder schmerzarme Übungsbehandlung Ängste vor Bewegung verhindert und die Motivation zur Veränderung fehlerhafter Verhaltensmuster schafft. Dazu müssten die Patienten wach sein.

Die Substanz Methocarbamol (Ortoton®) bezeichneten die Schmerzexperten als ein Myotonolytikum der Wahl, da die Substanz nicht direkt auf die Muskulatur wirkt, sondern auf spinaler Ebene schmerzhemmende Mechanismen verstärkt. Su-praspinale Wirkungen gebe es nicht, ebenso wenig ein Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. Nach Angaben von Junker tritt die Wirkung rasch ein, und die Dosis ist gut an die Schmerzstärke anzupassen, zumal die Substanz außer in Tablettenform auch zur intravenösen Applikation zur Verfügung steht.

Nichtsteroidale Antirheumatika seien bei Rückenschmerzen dagegen nur angezeigt, wenn tatsächlich eine entzündliche Schmerzkomponente vorliege, betonte Junker.

Außerdem kritisierte er eine seiner Ansicht nach zu unkritische Nutzung von Opioiden bei Rückenschmerzen. Oftmals werde nicht ermittelt, ob die Schmerzen überhaupt auf Opioide ansprechen. Der Schmerztherapeut zitierte eine Metaanalyse von Studien bei 500 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, bei denen Opioide in bis zu 24 Prozent zu einem Substanzmissbrauch geführt hätten (Arch Intern Med 146, 2007, 116).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen