Sportlichen Diabetikern nützt Sandwich-Einlage

NEU-ISENBURG (ner). Wie lang? Wie breit? Was für Einlagen? Geeignetes Schuhwerk ist für Diabetiker, die Sport treiben wollen, wichtig. Hausärzte kommen nicht umhin, hin und wieder auch hierzu Fragen zu beantworten, etwa bei Patienten mit Polyneuropathie. Ein wichtiger Tip ist dann etwa: Sportschuhe sollten eine individuell angefertigte Einlegesohle haben.

Veröffentlicht:

"Der Sportschuh muß einerseits guten Halt geben, das Fußlängsgewölbe stützen und die Ferse umfassen", so Dr. Gerhard Fleischner, Sportmediziner und Orthopäde aus Schliersee zur "Ärzte Zeitung". Andererseits sollte der Schuh, besonders das Oberleder, weich genug sein und keine Falten schlagen, wie das oft im Bereich der Schnürleiste der Fall ist.

Nahtstellen, Lederkanten oder gar Metallösen sind Gift für Diabetiker-Füße. Die Zehen sollten vorne mindestens einen halben Zentimeter Raum haben. "Seitlich dagegen muß der Schuh schlüssig passen, sonst fängt der Fuß beim Laufen an zu rutschen", so Fleischner.

Der Sportmediziner und Orthopäde rät zudem, Diabetikern eine Sporteinlage zu empfehlen, die optimalerweise vom Orthopädietechniker angefertigt wird. Denn eine Spätfolge bei Diabetes ist die Osteoarthritis, bei der das Fußgewölbe in sich zusammensinkt. Sportschuhe hätten meist zu weiche Einlegesohlen aus Schaumstoff, so Fleischner, konventionelle Sporteinlagen seien dagegen oberflächlich zu hart. Empfehlenswert seien deshalb sogenannte Sandwich-Einlagen. Deren Oberfläche ist weich und der Unterbau stabilisiert das Fußlängsgewölbe.

Wichtig: Die Einlage darf nicht im Vorfußbereich enden, sondern sollte von den Zehen bis zur Ferse reichen. Die Original-Einlage wird aus dem Schuh entfernt, die individuelle Einlage eingelegt.

Die Sportsocken sollten aus Baumwolle sein, betont Fleischner. Denn Strümpfe aus Kunsttextilien bildeten beim Schwitzen Falten.



Zuschuß für spezielle Einlagen und Sportschuhe

Speziell angefertigte Schuhe für Patienten mit Diabetes mellitus (Diabetes-adaptierte Fußbettung) sind nach Auskunft der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) in Frankfurt am Main nach Kostenvoranschlag durchaus zuschußfähig, wenn gleichzeitig eine der folgenden Diagnosen besteht: Polyneuropathie, Angiopathie, Ulkus, Gangrän, Fuß-Teilamputation.

Liegt eine ärztliche Bescheinigung vor, daß der betreffende Patient aus therapeutischen Gründen Sport treiben sollte, werden nach der aktuellen Regelung auch Sportschuhe bezuschußt.

Die Patienten zahlen einen Eigenanteil von 76 Euro, bei Sportschuhen von 40 Euro, plus jeweils die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro pro Paar.

Kaufen sich Diabetiker handelsübliche Sportschuhe und sind dafür jedoch spezielle Einlagen nötig, wird nach Angaben der Krankenkasse lediglich die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro fällig. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zu GLP-1-Agonisten

Semaglutid: Zweifel an Lifestyle-Einstufung

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen