Hausmittel im Test

Spülungen oder Dampf bei Rhinosinusitis?

Nasenspülungen können bei chronischer oder wiederkehrender Rhinosinusitis die Beschwerden reduzieren. Dampfinhalationen sind weitgehend wirkungslos.

Veröffentlicht:

SOUTHAMPTON. Das Spülen der Nase mit Kochsalzlösung ebenso wie das Inhalieren von Wasserdampf sind verbreitete Hausmittel bei chronischer oder wiederkehrender Rhinosinusitis. Eine evidenzbasierte Empfehlung lässt sich laut einer großen Vergleichsstudie aber nur für die Nasendusche aussprechen. Sie bewirkte immerhin eine moderate Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

An der randomisierten kontrollierten Studie beteiligten sich 871 Erwachsene mit chronischer oder rezidivierender Rhinosinusitis und einem "mittelschweren bis schweren Einfluss von Sinussymptomen auf die Lebensqualität". Sie wurden in ihrer Hausarztpraxis dahingehend beraten, sechs Monate lang täglich entweder die Nase mit 150 ml 2%iger Kochsalzlösung zu spülen (n = 219) oder fünf Minuten lang unter einem Handtuch Wasserdampf zu inhalieren (n =232) bzw. beide Maßnahmen durchzuführen(n=210). Die Kontrollgruppe erhielt keine dieser Empfehlungen (n = 210; CMAJ 2016, online 18. Juli).

Primärer Studienendpunkt war die Veränderung im RSDI(Rhinosinusitis Disability Index)-Score, einem validierten Messinstrument für die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Rhinosinusitis (im besten Fall 0, im schlechtesten 120 Punkte). Mit Nasenspülungen reduzierte sich dieser Wert in den ersten drei Monaten um 7,4 (von 43,0 auf 35,6), ohne nur um 5,2 Punkte (von 44,2 auf 39,0).

Die adjustierte Differenz betrug 2,5 Punkte, nach sechs Monaten 2,4 Punkte. Der RSDI-Rückgang war mit Nasendusche signifikant häufiger als klinisch relevant einzustufen (= 10,0 Punkte: 44,1 vs. 36,6%). Außerdem verwendeten weniger Patienten OTC-Mittel als ohne Nasendusche (59,4 vs. 68,0%); gleichzeitig äußerte ein kleinerer Anteil die Absicht, bei neuen Rhinosinusitis-Episoden einen Arzt aufzusuchen.

Die Inhalation von Wasserdampf war dagegen wirkungslos: Sie veränderte weder den RSDI-Score noch die genannten sekundären Erfolgsparameter. Nebenwirkungen waren mit keiner Intervention häufiger als ohne.Laut den Studienautoren um Paul Little von der Universität in Southampton resultierte die Empfehlung, täglich Nasenspülungen mit Kochsalzlösung vorzunehmen, in einer "bescheidenen" Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Rhinosinusitis.Der Effekt sei geringer ausgefallen als aufgrund früherer Studien zu erwarten. Diese Untersuchungen mit weniger Teilnehmern hätten allerdings eine intensive Betreuung der Patienten beinhaltet, während in der aktuellen Studie die Anleitung zur Nasenspülung nur über ein kurzes Video erfolgte. Außerdem seien Nasenduschen in den USA, wo zwei der Studien durchgeführt wurden, extrem populär. Beides habe vermutlich die positive Erwartungshaltung gegenüber der Intervention verstärkt. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren