Diabetes

Spürhunde unsicher bei Hypoglykämien

Diabetesspürhunde sollen Unterzuckerungen erkennen und Betroffene warnen. Es gibt jedoch keine Belege für ihre Zuverlässigkeit.

Veröffentlicht:

BERLIN. Spürhunde können bei Diabetikern Veränderungen in Schweiß und Atem bei Hypoglykämien riechen und Betroffene auf die Gefahr aufmerksam machen.

"Es gibt bislang aber keine Belege dafür, dass Hunde ähnlich wie Lawinen- oder Blindenführhunde nach § 33 des Sozialgesetzbuches als medizinische ‚Hilfsmittel‘ eingesetzt werden können", sagt Professor Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE.

In einer kontrollierten Studie konnten Hunde nur jede zweite Unterzuckerung am Geruch erkennen (Diabetes Care 2013; 36: e98).

Offenbar spielendabei Interaktionen zwischen Hund und Patient eine größere Rolle als mit Hypoglykämien assoziierte Gerüche. Auch fehlen standardisierte Trainingsverfahren für die Tiere und die Ausbildungen kosten 6000 bis 20.000 Euro, heißt es in einer Mitteilung von diabetesDE.

Patienten mit Hypoglykämie-Risiko sollten daher Hilfsmittel mit Wirksamkeitsbelegen nutzen, etwa die kontinuierliche subkutane Glukosemessung (CGM). Zudem müsse es Ziel sein, dass jeder Mensch mit Diabetes seine Hypoglykämien sicher selbst wahrnimmt und sofort reagiert. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung