Stammzellen heilen geschädigte Nerven

HANNOVER (eb). Privatdozentin Dr. Christine Radtke, Oberärztin der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der MH Hannover, wurde für das Perspektiven-Programm "Plus 3" der Boehringer Ingelheim Stiftung ausgewählt.

Veröffentlicht:

 Die Stiftung fördert die 35-Jährige zunächst für zwei Jahre mit 350.000 Euro, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der MH Hannover und der Stiftung.

Die Medizinerin untersucht, ob ins Blut intravenös applizierte Stammzellen, die aus Fettgewebe isoliert werden, die Regeneration von geschädigten Nerven fördern können. Dazu beobachtet sie am Nagermodell, wie Axone und Myelin geschädigter Nerven im peripheren Nervensystem (Ischias-Nerven) regenerieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung