Stammzellen heilen geschädigte Nerven

HANNOVER (eb). Privatdozentin Dr. Christine Radtke, Oberärztin der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der MH Hannover, wurde für das Perspektiven-Programm "Plus 3" der Boehringer Ingelheim Stiftung ausgewählt.

Veröffentlicht:

 Die Stiftung fördert die 35-Jährige zunächst für zwei Jahre mit 350.000 Euro, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der MH Hannover und der Stiftung.

Die Medizinerin untersucht, ob ins Blut intravenös applizierte Stammzellen, die aus Fettgewebe isoliert werden, die Regeneration von geschädigten Nerven fördern können. Dazu beobachtet sie am Nagermodell, wie Axone und Myelin geschädigter Nerven im peripheren Nervensystem (Ischias-Nerven) regenerieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?