Stammzellen überleben im Rattenhirn

Veröffentlicht:

LONDON (ddp). Fötale Hirnstammzellen können nach einem Schlaganfall zum verletzten Gewebe wandern und dort zerstörte Nervenzellen ersetzen. Das haben US-amerikanische Forscher entdeckt, indem sie Ratten menschliche Stammzellen ins Gehirn implantierten.

Damit ist nach Angaben der Wissenschaftler um Professor Gary Steinberg von der Stanford-Universität in Kalifornien ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Stammzelltherapie nach Schlaganfällen gelungen. Sie spritzten den Ratten die Stammzellen nicht direkt in das Infarktgewebe, sondern in benachbartes gesundes Hirngewebe.

Einen Monat später waren die meisten dieser Zellen immer noch am Leben und hatten begonnen, in Richtung der Verletzung zu wandern. Die Forscher haben ihre Studie in der Fachzeitschrift PNAS (Online-Ausgabe) veröffentlicht.

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps