Transplantation

Starke Kühlung hält Organe am Leben

Veröffentlicht:

BOSTON. Mit einer neuen Technik lassen sich Organe für Transplantationen über mehrere Tage am Leben halten, berichten Forscher um Dr. Tim A Berendsen vom Center for Engineering in Medicine an der Harvard Medical School (Nature Medicine 2014, online 29. Juli).

Der lange Funktionserhalt wurde mit der Kühlung der Organe unter den Gefrierpunkt auf minus 6°C und die maschinelle Perfusion der Gefäße mit Nährstoffen und Sauerstoff erreicht.

Lebern von Ratten blieben mit dem Verfahren für drei Tage funktionsfähig und nicht nur 24 Stunden wie bei der herkömmlichen Aufbewahrung. Weitere Studien sollen nun zeigen, dass nicht nur die winzigen Organe der Tiere, sondern auch eine menschliche Leber mit der Technik preserviert werden kann.

Mit der Langzeit-Haltbarmachung werde die weltweite Verteilung von Organen möglich, so die Forscher. So lasse sich für einen Empfänger besser als bisher das optimale Spenderorgan finden. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern