Statin auf GKV-Kosten nur bei ungesundem Leben?

Veröffentlicht:

DIETZENBACH (Rö). Statine mindern bekanntlich ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Jedoch darf ein solches Präparat auf GKV-Rezept nach der neuen Arzneimittelrichtlinie mit Gültigkeit zum 1. 4. 2009 nur Patienten mit manifester Atherosklerose verordnet werden. Oder solchen mit einem kalkulierten Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis von über 20 Prozent in 10 Jahren.

Merkwürdige Konsequenzen, die sich daraus ergeben könnten, hat der niedergelassene Arzt Andreas J. Dahinten aus Dietzenbach erkannt. Der Kollege betrachtet ein Fallbeispiel: Ein männlicher Patient, 60 Jahre, Diabetiker, hat mit Antihypertensiva einen Blutdruck von 120/70. Cholesterin 229, LDL 140, HDL 48, HbA1c 7,2.

Gibt der Kollege das alles in den Arriba-Rechner der Uni Marburg zur Berechnung des kardiovaskulären Risikos ein, ergibt sich daraus ein Zehn-Jahres-Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis von 15,3 Prozent. Der Patient kann also kein Statin auf Kosten der GKV erhalten. Raucht derselbe Patient, ist sein Risiko natürlich höher. Es beträgt dann 23,3 Prozent. Das Statin kann somit auf GKV-Rezept verordnet werden.

Was folgt daraus, fragt sich der Kollege: "Kann sich ein solcher Patient seine Medikation durch gesundheitsschädigendes Verhalten verdienen? Oder muss er nach den Richtlinien erst das Rauchen aufgeben? Muss der Patient nach dem Rauchstopp sein Medikament wieder selbst bezahlen? Hält diese Regelung einer juristischen Überprüfung stand?" Die Fragen hat er an KV Hessen und Gemeinsamen Bundesausschuss übermittelt und ist gespannt auf die Antworten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?