Stiftung unterstützt Patienten bei der Blutzucker-Selbstmessung

HAMBURG (grue). Typ-2-Diabetiker können durch gesunde Ernährung, mehr Bewegung und mit Hilfe regelmäßiger Blutzucker-Selbstmessungen ihre Krankheit aktiv steuern. Dieses Bewußtsein will eine neugegründete Stiftung Patienten mit neu-erkanntem Diabetes vermitteln.

Veröffentlicht:

Typ-1-Diabetiker wissen meist viel über ihre Krankheit und passen ihre Aktivitäten und Eßgewohnheiten den mehrmals täglich gemessenen Blutzuckerwerten an. Bei Typ-2-Diabetikern ist derart eigenverantwortliches Handeln eher die Ausnahme. Sie verfolgen Ratschläge zu einer gesünderen Lebensführung meist nur halbherzig, weil die Auswirkungen einer üppigen Mahlzeit oder ausgiebiger Bewegung auf den Blutzuckerspiegel nicht direkt zu erkennen sind.

Ein wesentlicher Motivationsfaktor ist auch für diese Patienten die regelmäßige Blutzucker-Selbstmessung, sagt Professor Stephan Martin vom Diabetes-Zentrum in Düsseldorf. Zusammen mit der Deutschen Diabetes-Stiftung und unterstützt von dem Unternehmen Roche Diagnostics hat der Diabetologe deshalb vor kurzem die Stiftung "Motivation zur Lebensstil-Änderung - Chance bei Diabetes" gegründet. Ziel ist, Typ-2-Diabetiker zu einem aktiven Umgang mit ihrer Stoffwechselerkrankung zu ermutigen.

    Patienten lernen, wie das Essen die Blutzuckerwerte verändert.
   

Als erstes hat die Stiftung eine Broschüre mit dem Titel "Neustart Diabetes" herausgeben, die Martin bei einer Veranstaltung in Hamburg vorgestellt hat. Sie enthält Basisinformationen und Tips, wie neu-diagnostizierte Diabetes-Patienten das Potential nicht-medikamentöser Maßnahmen besser nutzen können.

Ausführlich wird in der Broschüre auf die Blutzucker-Selbstkontrolle eingegangen. Der Düsseldorfer Kollege empfiehlt hierfür folgendes Vorgehen: Die Patienten sollten zunächst ein Blutzucker-Tagesprofil erstellen und dafür siebenmal den Blutzucker messen - jeweils vor und nach den Hauptmahlzeiten sowie vor dem Schlafengehen. Dadurch soll den Patienten bewußt gemacht werden, wie sich ihre Blutzuckerwerte durch das Essen selbst und die Wahl der Nahrungsmittel verändern.

Ergänzende Messungen, zum Beispiel nach dem Verzehr von Kuchen einerseits oder nach sportlicher Betätigung andererseits, machen die positiven beziehungsweise negativen Wirkungen auf den Blutzucker noch deutlicher, wie Martin betont hat. Und darüber hinaus lasse sich an den Blutzucker-Meßwerten ablesen, daß bereits eine geringe Gewichtsabnahme den Zuckerstoffwechsel langfristig verbessert.

Die kostenlose Broschüre "Neustart Diabetes" kann unter der Rufnummer 0 18 05 /71 07 12 angefordert werden. Die Stiftung bietet zum Thema auch Informationen im Internet, und zwar unter der Adresse: www.chance-bei-diabetes.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Neues aus der Endokrinologie/Diabetologie

Ozempic-Babys: Wohl kein Versagen der Pille

Ergebnisse einer Pilotstudie

Rückenmarkstimulation lindert offenbar diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin