BUCHTIPP DES TAGES

Störungen des Fettstoffwechsels

Veröffentlicht:

Das Buch "Lipidsprechstunde" trägt seinen Titel zu Recht, denn konkrete Fallbeispiele machen die Hauptsache aus.

So wird ein 15-jähriger adipöser Junge vorgestellt, der auf Empfehlungen des Sportlehrers und des Hausarztes gemeinsam mit seinen ebenfalls übergewichtigen Eltern die Lipidsprechstunde aufsucht. Alle drei wissen nicht so recht, warum sie eigentlich kommen sollten. Man sei ja schließlich nicht krank.

In die Texte sind Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten eingestreut, so dass die Leser immer wieder sein Wissen prüfen kann.

Den sieben Fallbeispielen vorangestellt sind Kapitel zu den Grundlagen, vor allem zu den Ursachen und der Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen.

Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Atherogenese sowie den Präventionsmöglichkeiten. Dr. Kristin Krebs aus Freiburg und Professor Winfried März aus Graz haben damit ein Buch für jene Kollegen vorgelegt, die Hintergrundwissen zu Lipidstoffwechselstörungen und zugleich praxisrelevante Hinweise für die Behandlung der Patienten wünschen. (ner)

Kerstin Krebs, Winfried März: Lipidsprechstunde - Praxisrelevante Fettstoffwechselstörungen und ihre Folgen, Thieme-Verlag 2006, 81 Seiten, Preis: 19,95 Euro, ISBN 978-3-13-133381-0

Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?