Stressprävention: Programm für Sportler

Ein Stresspräventionstraining bietet Hilfe für Leistungssportler. Fast alle Teilnehmer einer Evaluation bewerteten es als nützlich.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:

BERLIN. In Heidelberg wurde ein Stresspräventionsprogramm für Sportler entwickelt, das aktuelle Kenntnisse zu Schutz- und Risikofaktoren eines chronischen Erschöpfungssyndroms bei Sportlern berücksichtigt.

Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie zeigen: Das Programm ist machbar, aber alleine möglicherweise nicht ausreichend.

Die Studie wurde im Rahmen des Kompetenzzentrums Prävention psychischer und psychosomatischer Störungen in der Arbeits- und Ausbildungswelt durchgeführt. Die Forscher gingen dabei aktiv auf Trainingseinrichtungen und Sportinternate zu, um Freiwillige für den Test des Programms zu gewinnen.

Die Teilnehmer waren im Mittel 17 Jahre alt, trainierten mindestens fünf Mal pro Woche und hatten in ihrem Sport mindestens nationales Niveau erreicht.

Angeboten wurde eine wöchentliche Gruppenintervention mit sechs bis zehn Sportlern über 6 x 30 Minuten, an der insgesamt 38 Sportler teilnahmen, in eine Kontrollgruppe wurden 44 Sportler randomisiert.

Die größte Herausforderung war, einen Modus zu finden, der im Trainingsalltag realistisch war und nicht noch zusätzlichen Stress erzeugte, wie Professor Philipp Thomann, Heidelberg, beim DGPPN-Kongress in Berlin berichtet hat.

Dazu wurde die Intervention an der Trainingsstätte bzw. im Sportinternat eingepasst ins Trainingsprogramm oder in der Mittagspause durchgeführt.

  • Stunde 1: Was ist Stress? / Positive Aspekte von Stress / Modell zur Stressentstehung / Akute Stressreaktion
  • Stunde 2: Modell Situation - Gedanke - Gefühl - Verhalten mit Interventionsmöglichkeiten / Langfristige Folgen von chronischem Stress
  • Stunde 3: Entspannung - Vorstellung verschiedener Verfahren / Zehn Minuten Progressive Muskelrelaxation nach Jakobsen von CD
  • Stunde 4: Balance, Ausgleich: Was kostet Kraft? / Was gibt mir Kraft, Unterstützung? / Bedeutung soziales Netz / Anzeichen, Folgen, Lösung Übertraining
  • Stunde 5: Achtsamkeit - Definition, praktische Übungen
  • Stunde 6: Warum macht ihr Leistungssport? / Extrinsische und intrinsische Motivation / Gefahr Burnout / unterstützende Faktoren Kompetenz, Autonomie, Zugehörigkeit

Die Teilnehmer bewerteten das Programm anschließend durchschnittlich mit der Schulnote 2,28. Zwei Drittel würden das Programm mit der Note 1 oder 2 weiterempfehlen und die überwiegende Mehrheit (89 Prozent) empfand es als nützlich.

Thomann berichtete, dass ein signifikanter Wissenszuwachs zu belegen war, den es in der Kontrollgruppe nicht gab.

Auch die Selbstwirksamkeitserwartung der Interventionsteilnehmer hatte sich verbessert, nicht aber die Selbstwirksamkeitserwartung der Kontrollprobanden. Ob die Probanden das Gelernte im Sportalltag weiter anwenden, ist unbekannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin