Studie bestätigt Nutzen der Schulung von Neurodermitikern

DAVOS (hsr). Die Schulung von Neurodermitikern - ob von Kindern und ihren Eltern, Jugendlichen oder Erwachsenen - mit Anregung zum Selbstmanagement verbessert langfristig signifikant sowohl den Schweregrad der Hauterkrankung mit Abnahme von Symptomen wie Juckreiz und Kratzen als auch die Lebensqualität der Patienten. Das hat eine erste evidenzbasierte, bundesweite Untersuchung ergeben.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Interventionsstudie GADIS (German Atopic Dermatitis Intervention Study) hat Professor Thomas Diepgen beim 20. Fortbildungskongreß "Fortschritte der Allergologie, Immunologie und Dermatologie" in Davos in der Schweiz vorgestellt.

In die Studie sind nach Angaben des Wissenschaftlers vom Institut für Arbeits- und Sozialmedizin in Heidelberg knapp 1000 Neurodermitiker mit einem SCORAD-Score von mindestens 20 Punkten - das bedeutet mit leichter bis mittelschwerer Erkrankung - aufgenommen worden. Die einen wurden geschult und behandelt, die anderen behandelt, aber nicht geschult.

Die Unterrichtung - insgesamt sechs Sitzungen zu jeweils zwei Stunden - fand in drei Altersgruppen statt: Eltern mit ihren erkrankten bis siebenjährigen Kindern, acht- bis zwölfjährige Patienten sowie Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 18 Jahren. Informiert wurde unter anderem über Vorbeugemaßnahmen wie Ernährung, Haustierhaltung, Berufswahl sowie über den Stufenplan bei atopischem Ekzem.

Dieser sieht in der ersten Stufe Basispflege und Prävention bei äußerlicher Symptomfreiheit, leichter Hauttrockenheit, minimaler Rötung vor, in der zweiten kortisonfreie antientzündliche Salben bei Juckreiz mit Rötung, Knötchen, Kratzspuren. In der dritten kommen dann medikamentöse lokale und systemische Therapien durch Dermatologen bei zunehmenden Beschwerden mit Nässen und Krustenbildung zum Zuge.

Wie Diepgen berichtete, nahm der Symptomscore in allen geschulten Neurodermitiker-Gruppen im Vergleich zu den ungeschulten bereits nach einem halben Jahr signifikant ab: etwa bei den Acht- bis Zwölfjährigen von vormals 45 auf 27 Punkte, verglichen mit 43,3 auf fast 41 Punkte in der Kontrollgruppe. Noch günstiger fielen die Resultate nach einem Jahr sowohl zum SCORAD als auch zu Parametern wie Juckreiz, Kratzen und Lebensqualität aus.

Aufgrund dieser Ergebnisse wünscht sich Diepgen, daß Krankenkassen eine solche Schulung rasch in die Versorgung der Patienten aufnehmen und die Verhandlungen darüber bald abgeschlossen werden, damit die Kranken davon profitieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?